Der blinde Fleck in meinem Leben
13.07.2021 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der blinde Fleck in meinem Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der Vater unbekannt bleibt

Von Rupert Sommer

Der neue Beitrag der ZDF-Reportagereihe nimmt sich diesmal des Themas "Anonyme Samenspende" an, mit der viele kinderlose Paare in Deutschland ihre Familienwunschträume verwirklichen.

Dass es mehr Familienformen gibt als die vermeintlich "klassischen" aus den alten Bilderbüchern, ist längst bekannt. Und eigentlich ist ja auch die anonyme Samenspende kein Tabuthema mehr. Doch sie bringt, wie die einfühlsam aufbereitete Reportage "37°: Der blinde Fleck in meinem Leben" zeigt, für alle Beteiligten Fragen mit sich, die oft lange nicht und nicht immer erschöpfend beantwortet werden können. Der neue Beitrag aus der ZDF-Reihe stellt zwei Menschen vor, die sich stark für ihre biologische Verwandtschaft interessieren und die Spuren verfolgen, die nicht so ganz leicht zu lesen sind.

Immer mehr Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. Und auch viele Alleinstehende würden gern ein Kind aufwachsen sehen. Oft kann eine Samenspende ein guter Ausweg sein, Kinderwünsche zu erfüllen. Immerhin 120.000 Mädchen und Jungen, die einst aus einer Samenspende hervorgingen, leben im Lande. Filmemacherin Julia Kaulbars wollte herausfinden, wie es ihnen in ihrem Leben, das oft ohne genauere Angaben zu ihrem Erzeuger auskommt, genau ergeht und welche Fragen sie beschäftigen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Spender-Kind und ein Spender auf der Suche

So gelang es der Autorin, mit der mittlerweile 40-jährigen Astrid aus Karlsruhe eine Frau vorzustellen, die erst 2019 erfahren hatte, dass sie aus einer Samenspende hervorging. Damit klärte sich für sie schlagartig einiges – etwa ihre Haarfarbe, ihre Sportlichkeit und ihre ausgeprägte kommunikative Art, mit der sie sich in ihrer Familie oft fremd gefühlt hatte. Andere Fragen beschäftigen Astrid, die erst nach einem DNA-Test herausgefunden hatte, das ihre Schwester einen anderen Vater hat, nach wie vor sehr. Obwohl Astrid als Mutter von zwei Kindern und beruflich etablierter Gymnasiallehrerin eigentlich fest mit beiden Beinen auf dem Boden stand, geriet sie in eine schwere Krise. Das Gefühl, in ihrer Welt doch nicht richtig dazuzugehören und sich nicht verstanden zu wissen, verstärkte sich für sie sehr.

Doch auch auf der anderen Seite kommt es immer wieder zu schweren Irritationen: Auch der 57-jährige Peter, der im Film vorgestellt wird, befindet sich auf der Suche nach seiner biologischen Familie. Der Koch aus Köln hatte vor über 30 Jahren wiederholt anonym Samen gespendet. Erst mit langer Verzögerung erwachte das Interesse in ihm, was aus den von ihnen "produzierten" Nachkommen geworden sein könnte.

Peter fragte sich, ob seine vermeintlich vielen Kinder – dass es gleich mehrere sind, davon ist er fest überzeugt – auch tatsächlich glücklich sind. Er will sich einer Form von Verantwortung stellen, ohne jedoch genau zu wissen, was er wirklich ausrichten kann. Die Filmemacherin nimmt auch ihn an die Hand und begleitet ihn ein Stück weit bei seinen Fragen.

37°: Der blinde Fleck in meinem Leben – Di. 13.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.