Der große Weinskandal
03.07.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die österreichische Weinwirtschaft ist gestärkt aus dem Skandal hervorgegangen. 40 Jahre danach genießen die Weine aus Österreich wieder einen guten Ruf.
Vergrößern
Im Keller des Bioweinbaubetriebs Feiler-Artinger in Rust am Neusiedler See, Österreich: Die Winzer dort wurden 1985 zu Unrecht als Panscher verunglimpft.
Vergrößern
Mit Diethylenglykol wurden in den 1980er-Jahren Millionen Liter Wein in Österreich und Deutschland gepanscht.
Vergrößern
Originaltitel
Der große Weinskandal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Achtung, Glykol!

Von Hans Czerny

Die Angst ging um im Sommer 1985: österreichischer und auch deutscher Wein war zwecks Geschmacksverstärkung mit "Glykol" oder schlicht Frostschutzmittel zugesetzt worden! Heute eher belächelt, schaffte es damals "Glykol" zum Wort des Jahres.

"Glykol" wurde 1985 zum Wort des Jahres. Damals, vor 40 Jahren, hatten findige Winzer aus dem Burgenland und Niederösterreich vor allem sauren oder unreifen Wein mit Diethylenglykol versetzt, mit einer Substanz, die ansonsten vor allem in Frostschutzmitteln vorkommt. Kein Wunder, dass die Medien voreilig von Vergifteten und Toten berichteten. Dominic Eggizi (SWR) hält Rückschau auf ein finsteres Jubiläum.

Damals half es wenig, dass sich die Winzer mit dem Argument wehrten, dass das zur Versüßung verwendete Diethylenglykol für den menschlichen Körper unschädlich sei, jedenfalls in den für Normalsterbliche zuträglichen Mengen. Nicht nur der gute Ruf der Winzer war weg, es kam auch zu mehrjährigen Haftstrafen österreichischer Winzer. Deutsche Importeure blieben verschont, nachdem sie behauptet hatten, sie hätten von der Panscherei nichts gewusst. Unter anderem hatte der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler vor den Importen gewarnt.

Jahrzehnte danach darf in der Rückschau allerdings festgestellt werden, dass der sogenannte Glykolwein-Skandal auch seine guten Seiten hatte: Die Qualität von Weinen in sauren Zonen verbesserte sich nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland merklich. Auf die Verwendung von zusätzlichem Zucker wurde jedoch auch in der Folgezeit nicht wirklich vermehrt geachtet.

Der große Weinskandal – Do. 03.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.