Der Schatzkistentag: Zum Schatzkistentag bekommt jeder von Frau Dachs eine Kiste mit Geschenken. Socke ist neugierig und überredet den Kleinen Dachs, mit ihm heimlich in die Kisten zu schauen. Er wolle sichergehen, dass alles gerecht verteilt ist. Als Frau Dachs unerwartet vorbeikommt, versteckt sich der Kleine Dachs schnell in einer Kiste. Noch bevor Socke ihn wieder befreien kann, werden die Kisten von Herrn Hund verteilt. In welcher der Kisten steckt nun der Kleine Dachs? Etwa in der für Frau Dachs' Kusine in Amerika?! Das Geburtstagsgeschenk: Es ist jedes Jahr dasselbe. Immer findet Socke schon vorher heraus, was er zum Geburtstag bekommt. Diesmal soll das Geschenk wirklich geheim bleiben. Frau Dachs teilt die Kinder als Wachposten ein, um das Geschenk bis zum nächsten Morgen zu hüten. Der Kleine Dachs und Stulle machen den Anfang, aber Socke lässt nichts unversucht, die beiden zu überlisten. Der Honigmond: Socke schwindelt Eddi vor, der Mond würde aus Honig bestehen. Was eigentlich als Scherz gedacht war, ist für Eddi eine ernste Sache. Denn Honig ist sein Leibgericht. Kurze Zeit später gehen merkwürdige Dinge vor sich. Aus der Küche verschwinden alle Töpfe und Pfannen. Der Verdacht fällt auf Socke. Hatte er nicht getönt, er würde nicht zulassen, dass Frau Dachs Kürbissuppe kocht? Sogar Eddi ist überzeugt, dass Socke die Töpfe geklaut hat …
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.