Der vierte Mann
30.11.2017 • 20:15 - 21:10 Uhr
Serie, Thriller-Serie
Lesermeinung
Kommissar Bäckström (Claes Malmberg, re.) ermittelt in der Schwulenszene.
Vergrößern
Nilsson (Jacob Ericksson, li.) und sein Chef LMJ (Rolf Lassgård, re.)
Vergrößern
v.l.: Die Polizisten LMJ (Rolf Lassgård), Eriksson (Helena af Sandeberg) und Bäckström (Claes Malmberg)
Vergrößern
Die Polizisten LMJ (Rolf Lassgård), Eriksson (Helena af Sandeberg) und Bäckström (Claes Malmberg)
Vergrößern
Kommissar Bäckström (Claes Malmberg, re.) ermittelt in der Schwulenszene.
Vergrößern
Hint
Produktion: SVT, DR, NRK, YLE, Online verfügbar von 30/11 bis 30/12
Originaltitel
Den fjärde mannen
Produktionsland
Schweden
Produktionsdatum
2014
Serie, Thriller-Serie

Dunkle Terror-Vergangenheit

Von Andreas Schöttl

Die dreiteilige schwedische Miniserie "Der vierte Mann" rollt ein dunkles Kapitel der Vergangenheit auf. Sie blickt zurück auf die Geiselnahme vom 24. April 1975 in der deutschen Botschaft in Stockholm. ARTE zeigt alle drei Folgen aufeinanderfolgend.

Ihr erster Mordfall lässt die junge Polizistin Jeanette Eriksson (Helena af Sandeberg) nicht mehr los. In einer Wohnung im hübschen Stockholmer Stadtteil Östermalm wird der Regierungsbeamte Kjell Göran Ohlsson rücklings erstochen aufgefunden. Der Fall wird 1989 schnell zu den Akten gelegt. Mord im Schwulenmilieu, hieß es damals lapidar. 25 Jahre später tauchen durch einen anonymen Hinweis plötzlich neue Erkenntnisse auf. Die Ermordung Ohlssons hatte augenscheinlich einen politischen Hintergrund. Die Spur führt zurück in dunkle Momente schwedischer und bundesdeutscher Vergangenheit. Bei der Geiselnahme in der deutschen Botschaft in Stockholm vom 24. April 1975, bei der sechs RAF-Terroristen zwölf Geiseln in ihre Gewalt gebracht hatten, soll es Unterstützer aus der damals schwedischen radikalen Linken gegeben haben. ARTE zeigt nun die dreiteilige schwedische Miniserie "Der vierte Mann" in Erstausstrahlung. Sie wirft ein anderes Licht auf einen scheinbar abgeschlossenen Terrorakt der Vergangenheit.

Der schwedische Autor Leif GW Persson lieferte die Romanvorlage für den packenden Thriller. Der Profiler und Professor für Kriminologie gilt als einer der führenden Krimiautoren Schwedens. Dass er die Terror-Geiselnahme von Stockholm wieder thematisierte, lag auch daran, dass rund um die Geschehnisse vom 24. April 1975 bis heute ungeklärte Behauptungen existieren.

So erklärten die damaligen RAF-Terroristen in einer späteren Gerichtsverhandlung beispielsweise, dass eine entscheidende Explosion nicht von ihnen, sondern von Einsatzkräften vor Ort gezündet worden sei – unter Billigung der Bundesregierung. Das Gericht aber schenkte dieser Erklärung keinen Glauben.

Die Serie selbst wird – mit Rolf Lassgard in einer Hauptrolle als Chefermittler – auf drei Zeitebenen erzählt. Sie spielt in den Jahren 1975, 1989 und 2014. Anhand des ausgänglichen Mordfalls Ohlsson werden der Terroranschlag von Stockholm und die Ermittlungen in einer jüngeren Vergangenheit miteinander verknüpft. Dieser eigentlich kluge Schachzug hat in der Folge allerdings auch seine Tücken. Dem komplizierten Konstrukt ist nicht einfach zu folgen, zumal einige Zeitsprünge immer wieder verwirren.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.