Deutschland, Trockenland
13.08.2023 • 18:00 - 18:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland, Trockenland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Leben wir bald in einer Welt ohne Wasser?

Von Aylin Rauh

Seit einigen Jahren steigen im Sommer die Temperaturen in immer neue Rekordhöhen. Auch in Deutschland entstehen dadurch neue Herausforderungen. Eine "ZDF.reportage" greift nun die Wasserknappheit auf.

Ein Sprung in den Pool oder eine Runde schwimmen im See – das gehört für viele Menschen im Sommer zum Alltag. Mit einem Blick auf die Wetter-App weniger überraschend. Es ist überwiegend heiß und trocken. Doch was, wenn solche Abkühlungen zukünftig nicht mehr selbstverständlich sind? Aufgrund der Hitzerekorde und einiger warmer Sommer in Reihe muss sich Deutschland mit neuen Gefahren und Risiken befassen. Ein großes Thema ist die Wasserknappheit: Laut dem Geoforschungszentrum Potsdam gingen in den letzten 20 Jahren 15,2 Milliarden Tonnen Wasser aus den natürlichen Speichern verloren. Wie die meisten Menschen bereits heute den Wassermangel spüren, zeigt die "ZDF.reportage: Deutschland, Trockenland" – und die Entwicklungen sind besorgniserregend.

Enrico Demurray, Charlotte Gerling und Angelika Wörthmüller zeigen in ihrem Film verschiedene Orte Deutschlands, die besonders von den Hitzerekorden und der Wasserknappheit betroffen sind. Bad Königshofen avancierte in den vergangenen fünf Jahren dreimal zur trockensten Gemeinde in Bayern. Seit Juni 2023 musste Bürgermeister Thomas Helbling sogar den Wassernotstand ausrufen. Wie dramatisch die Lage in der unterfränkischen Gegend ist, macht auch Michael Müller deutlich, der im Wasserwerk der Gemeinde arbeitet. "Wir sind die Sahara Deutschlands, wir machen, was geht", erklärte er.

"Wenn es so weitergeht, wird der See ganz verschwinden"

In Brandenburg sind die Folgen der steigenden Temperaturen ebenfalls offensichtlich: Der Seddiner See ist kurz vor dem Austrocknen, bereits 40 Prozent seiner Wasserfläche hat der See verloren. "Wenn es so weitergeht, wird der See ganz verschwinden", erläutert die Seddiner Bürgermeisterin Carina Simmes, "und das hat Auswirkungen auf die gesamte Wasserversorgung der Region." Für Fischer Mirko Mannheim ist dadurch sogar seine Existenz in Gefahr.

Um das Problem zu beheben, möchte die Bürgermeisterin eine Trasse bauen lassen, durch die das Wasser aus einem Fluss in den See geleitet wird. Doch stellt die Brandenburger Landesregierung die Fördermittel dafür auch bereit? Es geht eben oft auch um die Politik.

Auch private Haushalte werden durch den Wassermangel eingeschränkt. Lena A. muss sich zweimal überlegen, ob sie im Sommer den Aufstellpool für ihren Sohn auffüllen möchte. "Es ist toll für den Jungen, aber nochmals würde ich den Pool nicht aufstellen. Das Wasser könnte man besser verwenden", befindet sie nüchtern.

So wie der Mutter geht es vielen Menschen in Deutschland: Früher war Wasser eine immer verfügbare Selbstverständlichkeit, doch aufgrund der Klima-Entwicklungen ändern sich die Zeiten ...

Weitere Dokumentationen

Am Dienstag, 15. August, zeigt das ZDF um 21.00 Uhr die "ZDFzeit"-Dokumentation "Trocknet Deutschland aus?". In dem Film von Luise Wagner trifft sich Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt landesweit mit Experten, um mit ihnen über den Wassernotstand in Deutschland zu sprechen. Zudem läuft am Mittwoch, 16. August, 01.01 Uhr, die Doku "Dürre in Europa – Die Katastrophe ist hausgemacht". Hier werden Ursachen aufgezeigt, die für den Wassermangel in Europa sorgen.

ZDF.reportage: Deutschland, Trockenland – Wenn das Wasser knapp wird – So. 13.08. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.