Deutschland im Ernstfall
09.01.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland im Ernstfall - Wie schützen wir unsere Infrastruktur?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Dokumentation

Wie Strom, Kabel, Schienen sicherer werden sollen

Von Hans Czerny

Mit ihrer zweiteiligen Dokumentation "Deutschland im Ernstfall" versucht Judith Völker Antworten auf die Frage zu geben, wie gut unsere Infrastruktur – seien es Strom- oder Verkehrstraßen und Gasleitungen – vor Cyberangriffen, Sabotage und anderen Störfällen geschützt ist. Teil zwei folgt am 16. Januar.

"Wie schützen wir unsere Infrastruktur?" Das ist die Frage, der Judith Völker zum Start der neuen Reihe "ARD Wissen" nachgeht. "Deutschland im Ernstfall" ist die zweiteilige Dokumentation überschrieben. Doch es geht nicht um ein weiteres Endzeitszenario, sondern darum, wie der viel zitierte "Blackout" verhindert werden soll. Störungen im Netzbetrieb sind auf vielfältige Weise möglich. Cyberangriffe, Sabotageakte und dergleichen mehr müssen in Betracht gezogen werden. Wie wichtig das Zusammenspiel der verschiedenen Lebensadern – Strom, Kabel, Schienen, Straßen – ist, dessen werden sich die Menschen erst dann gewahr, wenn dieses Netz zusammenbricht.

Moderatorin Lena Ganschow, die die Zuschauerinnen und Zuschauer durch den Film begleitet, schaut all denen über die Schulter, die sich mit der Abwehr möglicher Netzangriffe im Voraus befassen. Überwachungskameras sind nach wie vor ein Teil des Konzeptes, mit dem Anschläge verhindert werden. Und kleine Hightech-Geräte erfassen künftig zersetzende oder explosive Stoffe im Voraus. Als "technische Spürhunde" gewissermaßen, die frühzeitig Alarm schlagen können.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut erfährt Ganschow, wie sich Kommunikationsstränge vor Sabotage und Abhörattacken schützen lassen. Im neu eröffneten Cyber Security Experience Center in Frankfurt wird schließlich deutlich, welche Ausmaße der Angriff auf ein einzelnes System annehmen kann. – Nie zuvor wurde so viel geforscht, um unsere Infrastruktur zu schützen. Hundertprozentige Sicherheit gebe es nicht, aber wir seien besser aufgestellt als wir oft annehmen, so das Fazit der Autorin.

Teil zwei der Reportage folgt am Montag, 16. Januar, 22.50 Uhr. Dann geht es vor allem um die Stromversorgung im Ernstfall.

ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall (1) – Mo. 09.01. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.