Deutschland im Ernstfall
09.01.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland im Ernstfall - Wie schützen wir unsere Infrastruktur?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Dokumentation

Wie Strom, Kabel, Schienen sicherer werden sollen

Von Hans Czerny

Mit ihrer zweiteiligen Dokumentation "Deutschland im Ernstfall" versucht Judith Völker Antworten auf die Frage zu geben, wie gut unsere Infrastruktur – seien es Strom- oder Verkehrstraßen und Gasleitungen – vor Cyberangriffen, Sabotage und anderen Störfällen geschützt ist. Teil zwei folgt am 16. Januar.

"Wie schützen wir unsere Infrastruktur?" Das ist die Frage, der Judith Völker zum Start der neuen Reihe "ARD Wissen" nachgeht. "Deutschland im Ernstfall" ist die zweiteilige Dokumentation überschrieben. Doch es geht nicht um ein weiteres Endzeitszenario, sondern darum, wie der viel zitierte "Blackout" verhindert werden soll. Störungen im Netzbetrieb sind auf vielfältige Weise möglich. Cyberangriffe, Sabotageakte und dergleichen mehr müssen in Betracht gezogen werden. Wie wichtig das Zusammenspiel der verschiedenen Lebensadern – Strom, Kabel, Schienen, Straßen – ist, dessen werden sich die Menschen erst dann gewahr, wenn dieses Netz zusammenbricht.

Moderatorin Lena Ganschow, die die Zuschauerinnen und Zuschauer durch den Film begleitet, schaut all denen über die Schulter, die sich mit der Abwehr möglicher Netzangriffe im Voraus befassen. Überwachungskameras sind nach wie vor ein Teil des Konzeptes, mit dem Anschläge verhindert werden. Und kleine Hightech-Geräte erfassen künftig zersetzende oder explosive Stoffe im Voraus. Als "technische Spürhunde" gewissermaßen, die frühzeitig Alarm schlagen können.

Im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut erfährt Ganschow, wie sich Kommunikationsstränge vor Sabotage und Abhörattacken schützen lassen. Im neu eröffneten Cyber Security Experience Center in Frankfurt wird schließlich deutlich, welche Ausmaße der Angriff auf ein einzelnes System annehmen kann. – Nie zuvor wurde so viel geforscht, um unsere Infrastruktur zu schützen. Hundertprozentige Sicherheit gebe es nicht, aber wir seien besser aufgestellt als wir oft annehmen, so das Fazit der Autorin.

Teil zwei der Reportage folgt am Montag, 16. Januar, 22.50 Uhr. Dann geht es vor allem um die Stromversorgung im Ernstfall.

ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall (1) – Mo. 09.01. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.