Deutschland packt an - Machen statt Meckern
02.06.2025 • 05:00 - 05:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Hint
ZDF.reportage
Originaltitel
Deutschland packt an - Machen statt Meckern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Deutschland packt an - Machen statt Meckern

Inflation, Stillstand, Krise - und trotzdem gibt es Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen. Sie starten neu, haben Ideen, schaffen Jobs. Was treibt sie an? Während die einen aufgeben, wagen andere mutige Schritte: eine Käsemanufaktur mitten in München, eine Autowerkstatt in Brandenburg, ein Satellitenspiegelhersteller in Jena. Sie zeigen: Mit Mut, Einsatz - und schmutzigen Händen - geht es auch anders. Norman Dittmann eröffnete vor zwei Jahren einen Kfz-Betrieb in Neuruppin - mitten in einer Zeit, in der die Zahl der Firmeninsolvenzen deutlich stieg. In seiner Werkstatt steht heute ein schwarzer Mercedes aufgebockt, es wird ein Getriebe gewechselt - keine günstige Reparatur. Doch die Besitzerin zahlt ohne Murren und ist sehr zufrieden. Dittmann beschäftigt vier Mitarbeiter. Seine Haltung ist klar: "Einfach anpacken! Wir sollten wieder da hinkommen, dass es nicht schlimm ist, mit schmutzigen Händen nach Hause zu kommen." Auch in München trauten sich drei Familienväter, ihre beruflichen Positionen aufzugeben und eine Käsemanufaktur zu gründen. Vor den großen Schaufenstern bleiben Schulkinder stehen und schauen zu, wie die Männer in weißen Kitteln frisch geronnene Milch in runde Formen füllen. "Klar ist es riskant, so etwas hochzuziehen, aber es läuft!", sagt Molkereimeister Franz Stuffer. Auch am Wochenende müssen sie ran - der Käse im Keller braucht Pflege mit Salzlake. "Ist viel Arbeit, aber das stört mich nicht", sagt Sebastian Kreuels. Und Johannes Klappacher ergänzt: "Man muss halt auch mal Unbequemes machen." Den Verkaufsstand am Viktualienmarkt zu bekommen, war nicht leicht - aber inzwischen stehen die Kunden dort Schlange. Die Schliess- und Sicherungs-GmbH in Mühlhausen, die Komponenten für Schienenfahrzeuge herstellt, bekam vor ein paar Wochen einen Großauftrag aus den USA. Trotz zusätzlicher Zollgebühren - die trägt der amerikanische Auftraggeber - ist das Unternehmen gut ausgelastet. Mareike Hilke, Geschäftsführerin, sagt: "In den USA und im Ausland wird deutlich mehr in Bahninfrastruktur investiert als in Deutschland." Die Auftragsbücher sind voll, die 200 Arbeitsplätze im strukturschwachen Thüringen absehbar gesichert. "Gerade in Zeiten wie jetzt müssen wir doch zeigen, dass in Deutschland einiges vorangeht", sagt Matthias Beier, einer der Gründer von SPACEOPTIX in Jena. Das Unternehmen stellt Metallspiegel für Satelliten her und wurde vor fünf Jahren gegründet. Seitdem wächst es rasant - auch, weil Europa seit der Präsidentschaft Trumps entschlossener in den Aufbau eines eigenen Satellitensystems investiert. Frances Beier, zuständig fürs Marketing: "Hier haben 20 Leute einen Arbeitsplatz, und bald werden es mehr sein. Das motiviert mich, alles zu geben, oft länger als acht Stunden am Tag." Auch der Messtechnikhersteller Wenzel im Spessart zeigt, dass trotz Belastungen durch die Krise positive Entwicklungen möglich sind. "Immer innovativ bleiben, anpacken und umsetzen", sagt Chefin Heike Wenzel. Sie führte vor drei Jahren die Vier-Tage-Woche ein - mit Erfolg: Die Monteure arbeiten nun neun Stunden täglich. "Die Produktivität ist genauso gut geblieben und die Stimmung im Betrieb noch besser - eine Win-win-Situation." Die "ZDF.reportage" zeigt Menschen, die in schwierigen Zeiten nicht jammern - sondern handeln. Mit Leidenschaft, Pragmatismus und Durchhaltevermögen gelingt es ihnen, trotz Gegenwind neue Wege zu gehen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.