Deutschland von oben - 1945
05.05.2020 • 20:25 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Sendungslogo "ZDFzeit".
Vergrößern
"Trolley Missions“ nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland von oben - 1945
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Bilder der totalen Zerstörung: Rundflug über Deutschland vor 75 Jahren

Von Andreas Schoettl

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges glich Deutschland einer Trümmerlandschaft. Städte wie Köln, Nürnberg, Frankfurt, Dresden oder Berlin waren nahezu komplett dem Erdboden gleichgemacht. Bislang kaum gezeigte Luftaufnahmen aus Fliegern der Allierten verdeutlichen nun das Ausmaß der Zerstörung.

Über die Anzahl der Luftangriffe, welche die allierten Bomber über die deutschen Städte bis zur endgültigen Kapitulation Nazi-Deutschlands flogen, gibt es unterschiedliche Angaben. Hunderttausende Tonnen an Bomben und noch viel mehr wurden dabei abgeworfen. Der britische Historiker Richard Overy etwa informiert in einem Buch: "Die amerikanischen Luftstreitkräfte allein warfen zwischen Januar und April 1945 mehr als viermal so viele Bomben ab wie Deutschland in den zehn Monaten des 'Blitz' auf England." Wie ungeheuer diese totale Zerstörung auf das militärisch längst am Boden liegendes Deutsches Reich wirkte, zeigte eine ganz andere Mission. Im Mai 1945 brachten englische Bomber diesmal keine tödliche Fracht. Sie brachten Touristen. Die US-Amerikaner nannten eine Rundreise der besonderen Art "Trolley Missions". Auf zwei Routen wurde dem Bodenpersonal der US-Air-Force damals das zerstörte Deutschland vorgeführt. 75 Jahre nach Kriegsende ist im deutschen Fernsehen zu bestaunen, was sie damals zu sehen bekamen.

Von den Flugzeugen aus entstanden Aufnahmen und Fotografien von nahezu pulverisierten Innenstädten. Im Rahmen der Dokumentation "Deutschland von oben – 1945" von Jörg Müllner sind die bislang kaum bekannten Bilder nun zu sehen. Die Luftbilder wurden dafür teilweise aufwendig restauriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neues Leben aus Trümmerlandschaften

Köln etwa war eine der Städte, die während der "Trolley Missions" überflogen wurden. Berühmt sind Aufnahmen, wie der Dom wie ein dunkler Fels aus einem Trümmermeer ragt. Erstaunlicherweise hat das Bauwerk mehr als 260 Luftangriffe überstanden. Beinahe wirkt das wie in Wunder, wenn der Zuschauer die Bilder aus der Maschine Robert G. Harneds sieht. Der US-Sergeant näherte sich dem Dom am 12. Mai 1945 in sehr niedriger Höhe. Sogar bauwerkliche Details sind aus einer unmittelbaren Nähe zu erkennen, während in umliegender Nähe des Doms alles in Schutt und Asche liegt.

In Müllers Film wechseln sich die spektakulären Bilder aus unter anderem den "Trolley Missions" mit Amateuraufnahmen oder Filmbeiträgen allierter Soldaten am Boden ab. Die Aufnahmen erstaunen auch deshalb, dass der Betrachter sich kaum vorstellen kann, wie aus diesen Mondlandschaften doch wieder neues Leben entstehen konnte. Neben Experten wie Filmhistoriker Konstantin von zur Mühlen, Wirtschaftshistoriker Professor Werner Abelshauser oder Filmwissenschaftler Dr. Alexander Stark kommen in der Doku auch Zeitzeugen zu Wort. Theodor Wild beispielsweise erlebte das Kriegsende in Nürnberg. Er begann damals, seine Erinnerungen in einem Tagebuch festzuhalten.

Deutschland von oben – 1945 – Di. 05.05. – ZDF: 20.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.