Deutschland von oben - 1945
05.05.2020 • 20:25 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Sendungslogo "ZDFzeit".
Vergrößern
"Trolley Missions“ nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland von oben - 1945
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Bilder der totalen Zerstörung: Rundflug über Deutschland vor 75 Jahren

Von Andreas Schoettl

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges glich Deutschland einer Trümmerlandschaft. Städte wie Köln, Nürnberg, Frankfurt, Dresden oder Berlin waren nahezu komplett dem Erdboden gleichgemacht. Bislang kaum gezeigte Luftaufnahmen aus Fliegern der Allierten verdeutlichen nun das Ausmaß der Zerstörung.

Über die Anzahl der Luftangriffe, welche die allierten Bomber über die deutschen Städte bis zur endgültigen Kapitulation Nazi-Deutschlands flogen, gibt es unterschiedliche Angaben. Hunderttausende Tonnen an Bomben und noch viel mehr wurden dabei abgeworfen. Der britische Historiker Richard Overy etwa informiert in einem Buch: "Die amerikanischen Luftstreitkräfte allein warfen zwischen Januar und April 1945 mehr als viermal so viele Bomben ab wie Deutschland in den zehn Monaten des 'Blitz' auf England." Wie ungeheuer diese totale Zerstörung auf das militärisch längst am Boden liegendes Deutsches Reich wirkte, zeigte eine ganz andere Mission. Im Mai 1945 brachten englische Bomber diesmal keine tödliche Fracht. Sie brachten Touristen. Die US-Amerikaner nannten eine Rundreise der besonderen Art "Trolley Missions". Auf zwei Routen wurde dem Bodenpersonal der US-Air-Force damals das zerstörte Deutschland vorgeführt. 75 Jahre nach Kriegsende ist im deutschen Fernsehen zu bestaunen, was sie damals zu sehen bekamen.

Von den Flugzeugen aus entstanden Aufnahmen und Fotografien von nahezu pulverisierten Innenstädten. Im Rahmen der Dokumentation "Deutschland von oben – 1945" von Jörg Müllner sind die bislang kaum bekannten Bilder nun zu sehen. Die Luftbilder wurden dafür teilweise aufwendig restauriert.

Neues Leben aus Trümmerlandschaften

Köln etwa war eine der Städte, die während der "Trolley Missions" überflogen wurden. Berühmt sind Aufnahmen, wie der Dom wie ein dunkler Fels aus einem Trümmermeer ragt. Erstaunlicherweise hat das Bauwerk mehr als 260 Luftangriffe überstanden. Beinahe wirkt das wie in Wunder, wenn der Zuschauer die Bilder aus der Maschine Robert G. Harneds sieht. Der US-Sergeant näherte sich dem Dom am 12. Mai 1945 in sehr niedriger Höhe. Sogar bauwerkliche Details sind aus einer unmittelbaren Nähe zu erkennen, während in umliegender Nähe des Doms alles in Schutt und Asche liegt.

In Müllers Film wechseln sich die spektakulären Bilder aus unter anderem den "Trolley Missions" mit Amateuraufnahmen oder Filmbeiträgen allierter Soldaten am Boden ab. Die Aufnahmen erstaunen auch deshalb, dass der Betrachter sich kaum vorstellen kann, wie aus diesen Mondlandschaften doch wieder neues Leben entstehen konnte. Neben Experten wie Filmhistoriker Konstantin von zur Mühlen, Wirtschaftshistoriker Professor Werner Abelshauser oder Filmwissenschaftler Dr. Alexander Stark kommen in der Doku auch Zeitzeugen zu Wort. Theodor Wild beispielsweise erlebte das Kriegsende in Nürnberg. Er begann damals, seine Erinnerungen in einem Tagebuch festzuhalten.

Deutschland von oben – 1945 – Di. 05.05. – ZDF: 20.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.