Deutschland von oben - 1945
05.05.2020 • 20:25 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Sendungslogo "ZDFzeit".
Vergrößern
"Trolley Missions“ nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
"Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner im Mai 1945 eine Rundreise der besonderen Art: Flüge über das zerstörte Deutschland, exklusiv für das Bodenpersonal der U.S. Air Force. Die Bilder der amerikanischen "Touristen" bilden den roten Faden der Dokumentation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes.
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland von oben - 1945
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Bilder der totalen Zerstörung: Rundflug über Deutschland vor 75 Jahren

Von Andreas Schoettl

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges glich Deutschland einer Trümmerlandschaft. Städte wie Köln, Nürnberg, Frankfurt, Dresden oder Berlin waren nahezu komplett dem Erdboden gleichgemacht. Bislang kaum gezeigte Luftaufnahmen aus Fliegern der Allierten verdeutlichen nun das Ausmaß der Zerstörung.

Über die Anzahl der Luftangriffe, welche die allierten Bomber über die deutschen Städte bis zur endgültigen Kapitulation Nazi-Deutschlands flogen, gibt es unterschiedliche Angaben. Hunderttausende Tonnen an Bomben und noch viel mehr wurden dabei abgeworfen. Der britische Historiker Richard Overy etwa informiert in einem Buch: "Die amerikanischen Luftstreitkräfte allein warfen zwischen Januar und April 1945 mehr als viermal so viele Bomben ab wie Deutschland in den zehn Monaten des 'Blitz' auf England." Wie ungeheuer diese totale Zerstörung auf das militärisch längst am Boden liegendes Deutsches Reich wirkte, zeigte eine ganz andere Mission. Im Mai 1945 brachten englische Bomber diesmal keine tödliche Fracht. Sie brachten Touristen. Die US-Amerikaner nannten eine Rundreise der besonderen Art "Trolley Missions". Auf zwei Routen wurde dem Bodenpersonal der US-Air-Force damals das zerstörte Deutschland vorgeführt. 75 Jahre nach Kriegsende ist im deutschen Fernsehen zu bestaunen, was sie damals zu sehen bekamen.

Von den Flugzeugen aus entstanden Aufnahmen und Fotografien von nahezu pulverisierten Innenstädten. Im Rahmen der Dokumentation "Deutschland von oben – 1945" von Jörg Müllner sind die bislang kaum bekannten Bilder nun zu sehen. Die Luftbilder wurden dafür teilweise aufwendig restauriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neues Leben aus Trümmerlandschaften

Köln etwa war eine der Städte, die während der "Trolley Missions" überflogen wurden. Berühmt sind Aufnahmen, wie der Dom wie ein dunkler Fels aus einem Trümmermeer ragt. Erstaunlicherweise hat das Bauwerk mehr als 260 Luftangriffe überstanden. Beinahe wirkt das wie in Wunder, wenn der Zuschauer die Bilder aus der Maschine Robert G. Harneds sieht. Der US-Sergeant näherte sich dem Dom am 12. Mai 1945 in sehr niedriger Höhe. Sogar bauwerkliche Details sind aus einer unmittelbaren Nähe zu erkennen, während in umliegender Nähe des Doms alles in Schutt und Asche liegt.

In Müllers Film wechseln sich die spektakulären Bilder aus unter anderem den "Trolley Missions" mit Amateuraufnahmen oder Filmbeiträgen allierter Soldaten am Boden ab. Die Aufnahmen erstaunen auch deshalb, dass der Betrachter sich kaum vorstellen kann, wie aus diesen Mondlandschaften doch wieder neues Leben entstehen konnte. Neben Experten wie Filmhistoriker Konstantin von zur Mühlen, Wirtschaftshistoriker Professor Werner Abelshauser oder Filmwissenschaftler Dr. Alexander Stark kommen in der Doku auch Zeitzeugen zu Wort. Theodor Wild beispielsweise erlebte das Kriegsende in Nürnberg. Er begann damals, seine Erinnerungen in einem Tagebuch festzuhalten.

Deutschland von oben – 1945 – Di. 05.05. – ZDF: 20.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.