Diamanten - Mythos und Marketing
20.12.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Der „Dresdner Grüne“ ist mit 41 Karat der weltweit größte grüne geschliffene Diamant.
Vergrößern
Seit dem gleichnamigen James-Bond-Film „Diamonds are forever“ (1971) müssen es Diamantringe zur Verlobung sein.
Vergrößern
Ein Brillant hat 57 Facetten.
Vergrößern
Die Qualität eines Diamanten richtet sich nach Farbe, Schliff, Karat und Reinheit.
Vergrößern
Originaltitel
Diamanten - Mythos und Marketing
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Diamanten - Mythos und Marketing

Geschliffen funkeln sie wie kein anderes Juwel, ihr Wert scheint unermesslich: Diamanten, Symbole für Liebe, Macht, Ewigkeit. Und doch sind sie nichts anderes als gepresster Kohlenstoff. Was macht sie so reizvoll? Wer schrieb die Geschichten, die Diamanten so begehrenswert machen, wer verdient daran? "Diamanten - Mythos und Marketing" erzählt, wie Diamanten zu einem Milliardenmarkt wurden. Schon im 17. Jahrhundert brachten Abenteurer indische Steine nach Europa - und verpackten sie in Erzählungen von Glanz und Reichtum. Seither bestimmen Mythen und Marketing den Wert. Der Dokumentarfilm erinnert an den spektakulären Diamantenraub von Dresden und zeigt, wie der legendäre Koh-i-Noor bis heute Konflikte entfacht. Er erzählt, wie De Beers den Markt monopolisierte und jahrzehntelang kontrollierte und warum ein Großteil der französischen Krondiamanten im 19. Jahrhundert verkauft wurde. Der Film führt in die Diamantenviertel von Antwerpen und New York. Er öffnet Türen zu Händlern, Schleifern, Designern und blickt hinter die Kulissen einer exklusiven, milliardenschweren Branche. Er folgt den Spuren kolonialer Beute bis hin zu Blutdiamanten, die Bürgerkriege finanzierten. Expertinnen und Insider berichten von einer Welt, in der Macht, Prestige und Illusionen verhandelt werden - und wie eine einzigartige Marketingidee unser Empfinden und unser Bild von Diamanten bis heute prägt: "A diamond is forever". Am Ende bleibt eine Frage: Wenn gepresster Kohlenstoff im Kern nichts wert ist - warum übt seine funkelnde Form bis heute eine so große Faszination auf uns aus?

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.