Die Anstalt
13.02.2024 • 22:15 - 23:00 Uhr
Unterhaltung, Kabarett + Satire
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Anstalt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Kabarett + Satire

Seit zehn Jahren Finger in alle Wunden: "Die Anstalt" feiert Jubiläum

Von Maximilian Haase

Seit zehn Jahren legen sie den Finger in die Wunden von Nation und Politik: "Die Anstalt" und ihre Macher Claus von Wagner und Max Uthoff feiern das Jubiläum der gesellschaftskritischen Satire- und Kabarettsendung im Zweiten ausgiebig.

Politisches Kabarett im Fernsehen war viele Jahre als langweilig, verstaubt und irrelevant verschrien. Wer am Puls der Zeit bleiben wollte, sendete Comedy für die Massen, ohne den Herrschenden wehzutun. Das änderte sich, als die hiesige und weltpolitische Lage in der letzten Dekade dank Krisen, Kriegen und Pandemie immer wieder aufs Neue zu eskalieren drohte. Neben den mannigfaltigen Polit-Talkshows brauchte es ein intellektuelles wie humorvolles Format, das die Ereignisse unterhaltsam, informativ und kritisch einornete. Das die politische TV-Satire zu modernisieren imstande war – und bräsiges Moralisieren genauso hinter sich ließ wie zynisches Nach-Unten-Treten. "Die Anstalt" im Zweiten kam und kommt diesem Anspruch oft sehr nahe. Vor zehn Jahren feierte die gesellschaftskritische Satire- und Kabarettsendung Premiere. Auch zum Jubiläum legen Claus von Wagner und Max Uthoff die Finger in jede denkbare Wunde von Nation und Politik.

Dabei mussten die beiden Kabarettisten, die in jeder Sendung verschiedenen Gästen eine Bühne bieten, große Fußstapfen füllen: "Die Anstalt" ging 2014 aus der Sendung "Neues aus der Anstalt" hervor, deren Einschaltquoten die Nachfolger nur selten erreichten. Dabei existiert scharfsinnige Politsatire, abgesehen von Ausnahmen wie "extra 3", der "heute-show" sowie Jan Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" für die jüngere Zielgruppe, heute kaum mehr. Mittlerweile hat sich das unter anderem mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Format allerdings etabliert – mitsamt den beliebten Politiker-Parodien und dem nützlichen Faktencheck.

Herrschaftskritisch, aufklärerisch, im weitesten Sinne links – die "Anstalt" spricht Missstände an und erörtert ihre Ursachen bisweilen so pointiert, dass es weh tut. Das gefällt nicht allen und stößt bisweilen auch wohlgesinnten Zuschauerinnen und Zuschauern vor den Kopf. So wurde etwa die unkritische Position gegenüber Putin und Russland immer wieder angeprangert – ein Umstand, der allerdings infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine selbstkritisch reflektiert wurde. Nicht nur das Handeln der Politik und die dahinterstehenden Ideologien, sondern auch den eigenen Standpunkt immer wieder zu hinterfragen – das würde man sich im deutschen TV öfter wünschen.

10 Jahre Die Anstalt – Di. 13.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.