Die Ausbeutung der Urwälder
04.02.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Die peruanische Firma Bozovich schlägt im Otorongo-Dschungel am Amazonas ein und trägt das FSC-Ökosiegel.
Vergrößern
Olam-Gelände: Urwaldabholzung bei Pokola im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Ein Urwaldriese wird zersägt.
Vergrößern
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Zweifel am Gütesiegel

Von Andreas Schöttl

Das FSC-Ökosiegel sollte die anhaltende Entwaldung der Erde stoppen. Doch haben die Bemühungen der Non-Profit-Organisation auch etwas gebracht?

Es heißt, die anhaltende Entwaldung der Erde sei für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als weltweit alle Autos und Lastwagen zusammen. Um das befürchtete Sterben des Waldes zu stoppen, wurde der Forest Stewardship Council (FSC) gegründet. Das war vor 25 Jahren. Seit 1993 vergibt der Verein ein Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft. Anhand des wichtigen FSC-Gütesiegels sollen Verbraucher erkennen, dass Möbel, Papier oder auch Terrassendielen aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Erfolge hat die internationale Non-Profit-Organisation erzielt. So hat sie bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert. Doch es hagelte immer wieder auch Kritik. In den vergangenen Jahren hatte beispielsweise Greenpeace bemängelt, dass in Russland, dem Land mit der zweitgrößten zertifizierten Fläche nach Kanada, "unter dem Deckmantel des FSC systematisch Raubbau am Urwald betrieben wird". In der Folge stieg die wichtige Umweltorganisation erst im vergangenen Jahr aus dem Bewertungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft aus. Die Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter zeigen in ihrem investigativen Film über ein vermeintliches Gütesiegel aber auch noch weitere zumindest zweifelhafte Fälle. So soll sogar eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen dürfen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.