Die Ausbeutung der Urwälder
04.02.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Die peruanische Firma Bozovich schlägt im Otorongo-Dschungel am Amazonas ein und trägt das FSC-Ökosiegel.
Vergrößern
Olam-Gelände: Urwaldabholzung bei Pokola im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Ein Urwaldriese wird zersägt.
Vergrößern
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Zweifel am Gütesiegel

Von Andreas Schöttl

Das FSC-Ökosiegel sollte die anhaltende Entwaldung der Erde stoppen. Doch haben die Bemühungen der Non-Profit-Organisation auch etwas gebracht?

Es heißt, die anhaltende Entwaldung der Erde sei für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als weltweit alle Autos und Lastwagen zusammen. Um das befürchtete Sterben des Waldes zu stoppen, wurde der Forest Stewardship Council (FSC) gegründet. Das war vor 25 Jahren. Seit 1993 vergibt der Verein ein Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft. Anhand des wichtigen FSC-Gütesiegels sollen Verbraucher erkennen, dass Möbel, Papier oder auch Terrassendielen aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Erfolge hat die internationale Non-Profit-Organisation erzielt. So hat sie bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert. Doch es hagelte immer wieder auch Kritik. In den vergangenen Jahren hatte beispielsweise Greenpeace bemängelt, dass in Russland, dem Land mit der zweitgrößten zertifizierten Fläche nach Kanada, "unter dem Deckmantel des FSC systematisch Raubbau am Urwald betrieben wird". In der Folge stieg die wichtige Umweltorganisation erst im vergangenen Jahr aus dem Bewertungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft aus. Die Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter zeigen in ihrem investigativen Film über ein vermeintliches Gütesiegel aber auch noch weitere zumindest zweifelhafte Fälle. So soll sogar eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen dürfen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.