Die Ausbeutung der Urwälder
04.02.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Die peruanische Firma Bozovich schlägt im Otorongo-Dschungel am Amazonas ein und trägt das FSC-Ökosiegel.
Vergrößern
Olam-Gelände: Urwaldabholzung bei Pokola im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Ein Urwaldriese wird zersägt.
Vergrößern
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Zweifel am Gütesiegel

Von Andreas Schöttl

Das FSC-Ökosiegel sollte die anhaltende Entwaldung der Erde stoppen. Doch haben die Bemühungen der Non-Profit-Organisation auch etwas gebracht?

Es heißt, die anhaltende Entwaldung der Erde sei für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als weltweit alle Autos und Lastwagen zusammen. Um das befürchtete Sterben des Waldes zu stoppen, wurde der Forest Stewardship Council (FSC) gegründet. Das war vor 25 Jahren. Seit 1993 vergibt der Verein ein Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft. Anhand des wichtigen FSC-Gütesiegels sollen Verbraucher erkennen, dass Möbel, Papier oder auch Terrassendielen aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Erfolge hat die internationale Non-Profit-Organisation erzielt. So hat sie bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert. Doch es hagelte immer wieder auch Kritik. In den vergangenen Jahren hatte beispielsweise Greenpeace bemängelt, dass in Russland, dem Land mit der zweitgrößten zertifizierten Fläche nach Kanada, "unter dem Deckmantel des FSC systematisch Raubbau am Urwald betrieben wird". In der Folge stieg die wichtige Umweltorganisation erst im vergangenen Jahr aus dem Bewertungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft aus. Die Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter zeigen in ihrem investigativen Film über ein vermeintliches Gütesiegel aber auch noch weitere zumindest zweifelhafte Fälle. So soll sogar eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen dürfen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.