Die Ausbeutung der Urwälder
04.02.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Die peruanische Firma Bozovich schlägt im Otorongo-Dschungel am Amazonas ein und trägt das FSC-Ökosiegel.
Vergrößern
Olam-Gelände: Urwaldabholzung bei Pokola im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Ein Urwaldriese wird zersägt.
Vergrößern
Straßen für die Holzfäller-Trucks durchziehen den Dschungel im Norden der Republik Kongo.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Zweifel am Gütesiegel

Von Andreas Schöttl

Das FSC-Ökosiegel sollte die anhaltende Entwaldung der Erde stoppen. Doch haben die Bemühungen der Non-Profit-Organisation auch etwas gebracht?

Es heißt, die anhaltende Entwaldung der Erde sei für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als weltweit alle Autos und Lastwagen zusammen. Um das befürchtete Sterben des Waldes zu stoppen, wurde der Forest Stewardship Council (FSC) gegründet. Das war vor 25 Jahren. Seit 1993 vergibt der Verein ein Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft. Anhand des wichtigen FSC-Gütesiegels sollen Verbraucher erkennen, dass Möbel, Papier oder auch Terrassendielen aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Erfolge hat die internationale Non-Profit-Organisation erzielt. So hat sie bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert. Doch es hagelte immer wieder auch Kritik. In den vergangenen Jahren hatte beispielsweise Greenpeace bemängelt, dass in Russland, dem Land mit der zweitgrößten zertifizierten Fläche nach Kanada, "unter dem Deckmantel des FSC systematisch Raubbau am Urwald betrieben wird". In der Folge stieg die wichtige Umweltorganisation erst im vergangenen Jahr aus dem Bewertungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft aus. Die Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter zeigen in ihrem investigativen Film über ein vermeintliches Gütesiegel aber auch noch weitere zumindest zweifelhafte Fälle. So soll sogar eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen dürfen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.