Gefangen in der Kälte: Die Wiese ächzt unter einer Hitzewelle. Ungeachtet dessen setzt Richter Bienenwachs seine absurden Inspektionen unvermindert fort. Er lässt sogar Ben, den Mistkäfer, inhaftieren. Sein Mistball war ihm draußen vor dem Bienenstock über die Füße gerollt. Ben wird dafür ins Bienengefängnis geworfen, doch, oh Wunder, er atmet auf, denn da drinnen ist es so schön kühl. Maja und Willi bekommen das mit, und Maja hat sofort eine großartige Idee. Sie, Willi und die Bienenschüler müssen sich nur daneben benehmen, damit der Richter sie ebenfalls ins Gefängnis schickt. Gesagt getan, und alle atmen auf. Das macht die Runde, und bald wird es eng im Gefängnis. Als auch der Richter begreift, warum plötzlich alle gerne eingesperrt werden, bittet er die schwitzende Königin ins Gefängnis und entlässt dafür, um Platz zu schaffen, Ben, seinen Mistball und Maja zurück in die Hitze. Maja und Willi im Trainingscamp: Richter Bienenwachs entdeckt im Nest der Blaumeise zwei Jungvögel. Er denkt weiter und stellt sich vor, wie die Kleinen groß werden und eine Gefahr für die Bienen im Bienenstock darstellen. Der Richter setzt bei der Königin durch, dass zwei Bienen in ein Trainingscamp der Ameisen kommen, damit sie spezielle Kampftechniken gegen die Vögel lernen. So geschieht es, dass Maja und Willi Rekruten bei den Ameisen werden. Doch leider nicht bei Oberst Paul. Er ist gerade auf einem Einsatz und kann die Ausbildung der beiden nicht übernehmen. Deshalb nehmen sich die Ameisen Emil und Egon der beiden Azubis an. Doch nicht umsonst sind die beiden Soldaten zweiter Klasse, denn ihre Ausbildung lässt zu wünschen übrig. Maja und Willi reicht es irgendwann und sie ziehen los, um Oberst Paul und den Rest der Truppe zu suchen. Emil und Egon folgen ihnen. Auf ihrer Suche werden sie von der Mutter-Blaumeise angegriffen und flüchten in eine Baumhöhle.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.