Die Brücke
04.06.2022 • 00:40 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Antikriegsfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Brücke
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1959
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 16. November 2006
Spielfilm, Antikriegsfilm

Von der Absurdität des Krieges

Von Hans Czerny

"Die Brücke" von Bernhard Wicki (Drehbuch, Regie) ist einer der bedeutendsten deutschen Antikriegsfilme. Das BR-Fernsehen wiederholt das Meisterwerk nun zu später Stunde.

Nur langsam kamen im Frühjahr 1998 dem von Krankheit gezeichneten Bernhard Wicki die Dankesworte über die Lippen. Doch als der Grandseigneur des deutschen Films die Bühne im Kaisersaal der Münchner Residenz betrat, um den Lifetime Achievement Award entgegenzunehmen, war er nicht alleine: Er wurde gestützt von Fritz Wepper und Volker Lechtenbrink. Ein schönes Bild, immerhin hatte Wicki ihre Namen 1959 mit "Die Brücke" bekannt gemacht. Der BR wiederholt den Film des im Jahre 2000 verstorbenen, so wichtigen deutschen Regisseurs erneut.

Die dramatische Geschichte von sieben 16-jährigen Jungen beginnt im April 1945. In den letzten Tagen des Krieges werden sie von der Schulbank weg eingezogen. Ein Hauptmann hat Mitleid mit den Teenagern und positioniert sie weitab der Gefahr – so glaubt er. Ihr Auftrag: Sie sollen die Brücke vor den Toren einer kleinen deutschen Stadt verteidigen. Doch durch einen idiotischen Zufall kommt der Offizier der Möchtegern-Soldaten (Günter Pfitzmann) ums Leben.

Ein zeitloses Meisterwerk

Auf sich allein gestellt, beschließen die Jungen, eisern durchzuhalten. Bis zum Schluss. Koste es, was es wolle. Und es kostet viel: Bei einem Tieffliegerangriff kommt der kleine Sigi (Günther Hoffmann) ums Leben, als er sich unbedingt als harter Kerl beweisen will. Getrieben von einer Mischung aus nationaler Begeisterung und Rachegefühlen stellen sich daraufhin die blutjungen Soldaten den vorrückenden amerikanischen Panzern entgegen – und steuern geradewegs in die Tragödie. Die bittere Absurdität ihres Einsatzes zeigt sich gegen Ende des Films: Die letzten überlebenden Jugendlichen müssen miterleben, wie ein deutsches Kommando anrückt, um die Brücke zu sprengen – schließlich sei die strategisch völlig unwichtig ...

Exemplarisch führt Wicki hier am Unsinn eines einzelnen Auftrags den Wahnsinn des gesamten Krieges vor Augen. Ein zeitloses Meisterwerk, das kompromisslos Anklage erhebt und unzweifelhaft das Prädikat Antikriegsfilm verdient. Für die Darsteller, darunter außer Wepper und Lechtenbrink auch Michael Hinz und Volker Bohnet, wurde dieser Film zum prägenden Erlebnis – und für einige auch zum Steigbügel für die Karriere.

Die Brücke – Fr. 03.06. – BR: 00.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Brücke"

Darsteller

Weitere Darsteller
Folker Bohnet Michael Hinz Frank Glaubrecht Karl Michael Balzer Volker Lechtenbrink Günther Hoffmann Cordula Trantow Wolfgang Stumpf Heinz Spitzner Siegfried Schürenberg Ruth Hausmeister Eva Vaitl Edith Schultze-Westrum Hans Elwenspoek Trude Breitschopf Klaus Hellmold Inge Benz Til Kiwe Edeltraut Elsner Vicco von Bülow Georg Lehn Johannes Buzalski Heini Göbel Alexander Hunzinger

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.