Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?
08.03.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Verknotete Lieferketten

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Doku nimmt die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von der zunehmend aggressiv auftretenden Asien-Weltmacht unter die Lupe.

Als wäre die Welt mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und den rasant gestiegenen Energieproblemen nicht schon genug in Unordnung geraten: Die brisante neue Dokumentation "ARD Story: Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?" von Philipp Abresch und Mario Schmidt nimmt kritisch die engen Verbindungen der deutschen Wirtschaft zur asiatischen Supermacht unter die Lupe. Immer stärker kristallisiert sich eine neue Bedrohung für den Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der Exportnation Deutschland heraus. Die Bundesregierung ist angesichts der Abhängigkeit von China zunehmend beunruhigt – vor allem, weil sich neue Zuspitzungen und Krisen andeuten, die sogar zu einer offenen Auseinandersetzung Chinas mit den USA führen könnten.

Wenn ein Fahrrad in Einzelteile zerfällt

Schon lange schwelt der Konflikt um Taiwan. "Wenn der von heute auf morgen eskaliert, wäre das für uns der GAU", sagt Peter Bachmann von der Photovoltaikfirma Solarwatt. Er fürchtet ausbleibende Lieferungen aus China – ähnlich wie viele andere Produzenten in Deutschland, die sich im Zuge einer immer fragwürdiger erscheinenden China-Strategie in fatale Abhängigkeiten begeben haben.

Noch ist völlig unklar, was an Stelle des bisherigen, nun zunehmend naiv wirkenden Glaubens in einen globalisierten Freihandel treten soll. Wenn China Zuliefer-Verträge aufkündigt, stünden auch deutsche Mittelständler vor dem Aus. So demonstriert etwa der Fahrradexperte Dirk Zedler, wie ein Rad ohne Teile aus China aussehen würde: "Das wäre kein Fahrrad, das wären einige wenige Bauteile."

Und auch die Titelfrage der Doku wird beantwortet – allerdings sehr ernüchternd. "Natürlich sind wir erpressbar", sagt die Berliner Apothekerin Anke Rüdinger. Sie kann und will sich nicht länger auf den Nachschub an Medikamenten aus China verlassen. Stattdessen rührt sie vor Ort wieder selbst Produkte an – nach eigenen Rezepturen.

ARD Story: Die China-Falle: wie erpressbar sind wir? – Mi. 08.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.