Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?
08.03.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Verknotete Lieferketten

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Doku nimmt die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von der zunehmend aggressiv auftretenden Asien-Weltmacht unter die Lupe.

Als wäre die Welt mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und den rasant gestiegenen Energieproblemen nicht schon genug in Unordnung geraten: Die brisante neue Dokumentation "ARD Story: Die China-Falle: wie erpressbar sind wir?" von Philipp Abresch und Mario Schmidt nimmt kritisch die engen Verbindungen der deutschen Wirtschaft zur asiatischen Supermacht unter die Lupe. Immer stärker kristallisiert sich eine neue Bedrohung für den Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der Exportnation Deutschland heraus. Die Bundesregierung ist angesichts der Abhängigkeit von China zunehmend beunruhigt – vor allem, weil sich neue Zuspitzungen und Krisen andeuten, die sogar zu einer offenen Auseinandersetzung Chinas mit den USA führen könnten.

Wenn ein Fahrrad in Einzelteile zerfällt

Schon lange schwelt der Konflikt um Taiwan. "Wenn der von heute auf morgen eskaliert, wäre das für uns der GAU", sagt Peter Bachmann von der Photovoltaikfirma Solarwatt. Er fürchtet ausbleibende Lieferungen aus China – ähnlich wie viele andere Produzenten in Deutschland, die sich im Zuge einer immer fragwürdiger erscheinenden China-Strategie in fatale Abhängigkeiten begeben haben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Noch ist völlig unklar, was an Stelle des bisherigen, nun zunehmend naiv wirkenden Glaubens in einen globalisierten Freihandel treten soll. Wenn China Zuliefer-Verträge aufkündigt, stünden auch deutsche Mittelständler vor dem Aus. So demonstriert etwa der Fahrradexperte Dirk Zedler, wie ein Rad ohne Teile aus China aussehen würde: "Das wäre kein Fahrrad, das wären einige wenige Bauteile."

Und auch die Titelfrage der Doku wird beantwortet – allerdings sehr ernüchternd. "Natürlich sind wir erpressbar", sagt die Berliner Apothekerin Anke Rüdinger. Sie kann und will sich nicht länger auf den Nachschub an Medikamenten aus China verlassen. Stattdessen rührt sie vor Ort wieder selbst Produkte an – nach eigenen Rezepturen.

ARD Story: Die China-Falle: wie erpressbar sind wir? – Mi. 08.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.