Die Entdeckung der Kindheit in der Kunst
14.12.2025 • 16:30 - 17:20 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Anthony van Dyck: „Five Children of King Charles I“, 1637 – ein Porträt der fünf ältesten Kinder von Karl I. und Henrietta Maria von England
Vergrößern
„Bildnis einer Familiengruppe“ von Cornelis de Vos, um 1630
Vergrößern
Porträt eines sechs Monate alten Kindes aus dem Jahr 1626, gemalt von einem anonymen niederländischen Künstler. Die Entwicklung der Kindheit lässt sich nicht verstehen ohne einen Blick in die Kunstgeschichte.
Vergrößern
Originaltitel
Die Entdeckung der Kindheit in der Kunst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Die Entdeckung der Kindheit in der Kunst

Kindheit als eigenständige Lebensphase ist eine verhältnismäßig junge Errungenschaft. Jahrhundertelang wurden Kinder als kleine Erwachsene betrachtet, ohne eigene Bedürfnisse oder Rechte auf Schutz und freie Entwicklung. Die Dokumentation zeigt anhand von Kinderporträts aus mehreren Jahrhunderten, wie sich das Verständnis von Kindheit grundlegend gewandelt hat. Es beginnt mit dem 17. Jahrhundert, als Kinderdarstellungen über das religiöse Motiv von Jesus als Kind hinausgingen. In den Niederlanden inszenierten finanzstarke Bürgerfamilien ihren Nachwuchs repräsentativ, aber noch als kleine Erwachsene mit ähnlichen Gesichtszügen und Kleidung wie ihre Eltern. Mit der Aufklärung änderte sich der Blick auf Kinder grundsätzlich. Philosophen wie John Locke und Jean-Jacques Rousseau erkannten Kinder als Individuen mit eigenen Bedürfnissen an - und beeinflussten damit auch die Kunstgeschichte. Maler wie Thomas Gainsborough zeigten Kinder nun in natürlicher Umgebung beim Spiel. Das 19. Jahrhundert brachte weitere Differenzierungen: Während Romantiker wie Philipp Otto Runge idealisierte Kinderwelten schufen, zeigten andere auch die prekäre Realität armer Kinder. Mit der Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert etablierte sich ein neues Medium zur Abbildung von Kindern. Die Dokumentation zeigt, wie Kinderbildnisse gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln. Und dass sich die Entwicklung der Kindheit nicht verstehen lässt ohne einen Blick in die Kunstgeschichte.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.