Auf der Erde leben mittlerweile 8 Milliarden Menschen, und ihre Zahl steigt ständig. Der Mensch hat einen größeren Einfluss auf die Gestaltung der Erdoberfläche als viele natürliche Prozesse. Wie haben dramatische Wendungen in der Erdgeschichte es dem Menschen ermöglicht, von einem Bestandteil der Natur zu ihrem Beherrscher zu werden? Was können wir aus dieser epischen Geschichte lernen, bevor es zu spät ist? Die Entwicklung des Menschen nimmt vor 66 Millionen Jahren ihren Anfang mit dem Asteroideneinschlag, der die Dinosaurier auslöschte. Nach dieser Katastrophe entwickelte sich eine neue Tierfamilie, die anpassungsfähig und erfinderisch genug war, um in der rauen neuen Welt zu überleben: die Säugetiere. Alles begann mit einem entfernten Vorfahren, der viele Merkmale mit der oft geschmähten, aber evolutionär brillanten Ratte teilte. Durch eine Reihe extremer geologischer und klimatischer Ereignisse entwickelten sich die Säugetiere zu den Primaten, die in den neu entstandenen tropischen Regenwäldern lebten, und schließlich zu frühen Menschen, die in Gebieten wie dem ostafrikanischen Grabenbruch weite Strecken zwischen den Wäldern zurücklegten. Die Geschichte der Erde ist eine 4,5 Milliarden Jahre alte Saga, aber erst in den letzten 11.000 Jahren - mit dem Aufkommen der Landwirtschaft - hat unsere Spezies begonnen, den Planeten und seine Ökosysteme dramatisch zu beeinflussen.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.