Die Erfindung eines Mörders
17.02.2021 • 22:05 - 22:55 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Für seine Rolle im Film „Nachts, wenn der Teufel kam” studierte Mario Adorf monatelang die Akten des Falls Bruno Lüdke. Heute sieht er sie sich im Landesarchiv Berlin erneut an.
Vergrößern
Verschiedene Fotos, Akten und Unterlagen zum Fall Bruno Lüdke
Vergrößern
Mario Adorf verkörperte 1957 den vermeintlichen Massenmörder Bruno Lüdke im Film „Nachts, wenn der Teufel kam” – eine Rolle, die ihm zum Durchbruch als Schauspieler verhalf.
Vergrößern
Zeitungen aus der Nachkriegszeit, die den Fall Bruno Lüdke aufgriffen
Vergrößern
Originaltitel
Die Erfindung eines Mörders
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Recht + Kriminalität

Von Nazis erdachter Serienkiller

Von Maximilian Haase

Lange galt Bruno Lüdke als schlimmster Massenmörder Deutschlands. In Wirklichkeit war er ein Opfer der Nazis; die Polizei im Dritten Reich manipulierte die Ermittlungen. Doch auch in der Nachkriegs-BRD wurde die Fake-Geschichte weitererzählt – unter anderem in einem Film mit Mario Adorf.

Als Robert Siodmaks legendärer Film "Nachts, wenn der Teufel kam" 1957 erschien, war das sogenannte "Dritte Reich" gerade einmal zwölf Jahre Geschichte. Beziehungsweise eben nicht – schließlich wirkte die Nazizeit in der Gesellschaft und Kultur der Nachkriegs-BRD noch Jahrzehnte nach. Der auf angeblich wahren Ereignissen beruhende Kriminalfilm illustrierte damals diese Tatsache eindrücklich: Der junge Mario Adorf verkörperte in seiner ersten großen Rolle den Massenmörder Bruno Lüdke, der während der NS-Zeit beschuldigt wurde, 84 Frauen getötet zu haben. In Wirklichkeit jedoch war der geistig eingeschränkte Lüdke ein Opfer der Nazis, deren Kriminalpolizei die Ermittlungen manipuliert hatte. Wie diese Propaganda nach Kriegsende unkritisch übernommen wurde, zeigt nun die ARTE-Doku "Die Erfindung eines Mörders".

"Hätte ich in den 50er-Jahren die wahre Geschichte Brunos gekannt, dann hätte ich diese Figur ganz anders gespielt", so Mario Adorf, der die Entstehung des Films und seine Rolle darin in der Dokumentation noch einmal Revue passieren lässt – unter anderem im Gespräch mit Filmhistoriker Hervé Dumont. Im Zentrum der Doku von Dominik Wessely und Jens Becker stehen auch jene Menschen, die erst nach Jahrzehnten die Wahrheit im Fall Lüdke ans Licht brachten: Die Kulturwissenschaftlerin Susanne Regener sowie die Historiker Axel Dossmann und Jens Dobler fanden heraus, dass Bruno Lüdke keinen einzigen der ihm vorgeworfenen Morde begangen hatte.

Vielmehr fälschte die nationalsozialistische Kriminalpolizei in ihrem rassistischen Weltbild die Beweise, um ihm die Taten anzuhängen. In der von alten Nazis noch durchdrungenen jungen Bundesrepublik wurde der Fall ungeprüft medial übernommen – und manifestierte sich auch aufgrund des Films "Nachts, wenn der Teufel kam" noch lange im kollektiven Gedächtnis. Lüdke erhielt nie einen Prozess und starb 1944 im Gewahrsam des Kriminaltechnischen Instituts in Wien – wie vermutet wird an den Folgen von Menschenversuchen.

Die Erfindung eines Mörders – Mi. 17.02. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.