Die Fernfahrerin
08.12.2025 • 22:45 - 23:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Manchmal fährt Zina bis nach Spanien oder Belgien, und hinter ihrer Windschutzscheibe flattern neben dem Wimpel mit der Aufschrift „Algerien“ weitere Wimpel der Länder, in denen sie schon war.
Vergrößern
Algerierin Zina lebt ihren Traum auf Frankreichs Straßen – als eine der wenigen Truckerinnen im 44-Tonner.
Vergrößern
Zina ist Fernfahrerin – ihr Traumberuf seit Kindertagen. Da sich dieser Traum in ihrer Heimat Algerien nur schwer realisieren lässt, überquerte sie im Jahr 2012 das Mittelmeer und ließ sich in Frankreich nieder.
Vergrößern
Algerierin Zina ist Fernfahrerin. Als eine der wenigen Frauen in diesem Beruf muss sie sich jeden Tag behaupten.
Vergrößern
Originaltitel
Camionneuse
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Fernfahrerin

In der Morgendämmerung leuchten die Scheinwerfer von Zinas Lkw am Rande eines Rastplatzes. In der Fahrerkabine, ihrer Hütte, macht Zina ihr Bett, zieht sich an und frühstückt. Dann bricht sie auf. Zina ist Fernfahrerin - ihr Traumberuf seit Kindertagen. Überall und nirgends daheim, mit der eigenen kleinen Welt in einem 44-Tonner unterwegs auf unbekannten Straßen und durch unbekannte Landschaften. Sie ist auf Entdeckungstour, verloren im großen Überall, und genießt die volle Ladung Freiheit. Wegen dieses Traums, der in ihrer Heimat Algerien schwer zu realisieren ist, überquert sie im Jahr 2012 das Mittelmeer. Aufgrund der gemeinsamen Geschichte versucht Zina ihr Glück in Frankreich. Zunächst hat sie keine Papiere, doch mithilfe feministischer Gruppen gelingt ihr die Einbürgerung. Sie macht ihren Führerschein und fährt schließlich Lkw. Seither ist sie Fernfahrerin - ein Beruf, in dem Frauen bis heute eine Seltenheit sind und in dem jeder Tag ein Kampf um Anerkennung und Widerstand ist. Manchmal fährt Zina bis nach Spanien oder Belgien, und auf ihrer Windschutzscheibe flattern neben dem Wimpel mit der Aufschrift "Algerien" weitere Wimpel der Länder, in denen sie schon war. Denn Algerien ist nie richtig weg. Es ist immer bei ihr. Ihre Kultur, ihre Sprache, ihre Familie. Besonders ihre Mutter sieht und hört sie täglich auf dem kleinen Bildschirm ihres Handys. Sobald es möglich ist, wird Zina sie besuchen. In ihrem Alltag bewegt sie sich zwischen drei Welten: der Straße, die zu ihrem Beruf geworden ist - trotz aller Unsicherheit; Algerien, ihre Kraftquelle, in der die Kolonialgeschichte bis heute im Alltag präsent ist; und Frankreich, wo sie sich eine neue Familie aufgebaut hat. In Zina kommen all diese Welten zusammen. Und bei Sonnenaufgang leuchten die Scheinwerfer von Zinas Lkw wie zwei Sonnen auf der Straße.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.