Die Füchsin - Romeo muss sterben
04.03.2021 • 20:30 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Füchsin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Korruption und Spionage in der Pharmaindustrie

Von Wilfried Geldner

In ihrem siebten Fall, "Romeo muss sterben", wird die Ex-Stasi-Spionin und jetzige Privatdetektivin Anne Fuchs mit dem Tod eines Arztes konfrontiert, der in einer Afrika-Hilfsorganisation mit der Medikamentenbeschaffung tätig war.

Seit dem Jahr 2015 ermittelt Lina Wendel für die ARD in der Krimireihe "Die Füchsin". "Der Fokus lag eindeutig darauf, nicht irgendwelche beliebigen und meinetwegen auch spannende Krimiplots zu erzählen, sondern Geschichten, die es so nur in der 'Füchsin' geben kann", erklärt der Autor Ralf Kinder, der alle Bücher für die Filme schrieb. Nach "Treibjagd" in der vergangenen Woche folgt nun der insgesamt siebte Film, der den Titel "Romeo muss sterben" trägt. Marc Rensing führte Regie.

Der Fall für die Privatdetektivin Anne Fuchs, "die Füchsin" genannt, weist verblüffende fiktionale Bezüge zur Impfstoff-Beschaffung in der gegenwärtigen Corona-Pandemie auf. Es geht letztlich um Korruption bei einem Pharmazieunternehmen, das Aids-Medikamente herstellt – allerdings unter höchst suspekten Voraussetzungen. Ein junger Arzt, ausgerechnet der Freund der für IT-Fragen zuständigen Fuchs-Assistentin Saida (Sara Fazilat), wird ermordet aufgefunden. Hatte Hagen (Baris Ar) Feinde in der Pharmaindustrie? War er selbst auf eine weitere, dort tätige junge Frau angesetzt, nach dem Muster der "Romeos", wie man sie aus der Spionageabteilung der einstigen DDR-Stasi kennt?

Die horizontal erzählte Dramedy, eine Mixtur aus der privaten Tragödie der Anne Fuchs und anarchisch-komischer Slapstick-Kriminalistik, zieht immer neue Kreise um ihre Hauptfigur, die noch immer mit traumatischen Erinnerungen an die eigene Vergangenheit als ehemalige MfS-Spionin kämpft und dennoch ihren Detektivinnen-Alltag mit Bravour besteht.

Traumatisierte Ex-Spionin

Von der dauerhaft grünen Einfärbung der Szenerie sollte man sich nicht abschrecken lassen – es ist offensichtlich eine Referenz des mehrfach preisgekürten Regisseurs Marc Rensing ("Parkour", "Die Frau, die sich traut") an die Schwarze Serie der Hollywood-Krimis der 30er- und 40er-Jahre. Humphrey "Sam Spade" Bogart lässt grüßen, jedoch geht Schwarz-Weiß zur TV-Primetime halt längst nicht mehr. Immerhin kommt so der rote Blutfleck gut zum Vorschein, der an Annes Hals zurückbleibt, als ihr die Witwe eines von ihr erpressten Ex-Spions ein Messer an die Kehle setzt, um Rache zu nehmen. Ihr Mann hatte sich in der vorherigen Folge das Leben genommen.

"Die Füchsin" setzt sich als Krimireihe klar von allen anderen ARD-Donnerstagsfilmen ab. Die Story ist mal frech, mal melancholisch verträumt, und die traumatisierte Figur der Ex-Spionin wird von der Schauspielerin Lina Wendel mit großer Souveränität durchgezogen. Diesem Gesicht muss man einfach glauben, dass es 30 Jahre auf das einst von der Stasi geraubte Kind gewartet hat – auf den Sohn und späteren Vatermörder, dem sie sich nun auf Gedeih und Verderb für immer verpflichtet fühlt.

Was wird von der Pharmafirma vertuscht?

Die wiederkehrenden Gesichter und Erinnerungen der Anne Fuchs wirken auf der 90-Minuten-Strecke mitunter etwas nervig. Hingegen ist das Aufeinandertreffen der Detektivin mit dem seriösen Kommissar namens Eisner (Robert Dölle) ein überzeugendes Konstrukt. Nicht zuletzt beim Wein nähern sich die beiden in schieren Screwball-Dialogen einander an. Auch ohne Heiratsantrag lässt sich Anne entlocken, dass sie wohl künftig nie mehr ein "normales Leben" führen kann.

Der verschachtelte Rest ist eine etwas überladene Internet-Spionage mittels Handy-Nachverfolgung und Stick-Datenspeicherung auf der Höhe der Zeit, wobei man sich ein wenig wundert, dass die altgediente DDR-Spionin gar so sehr auf die Wanzenverfertigung ihrer emsigen Asistentin angewiesen ist. Großartig allerdings, wenn Anne und ihr Kompagnon Youssef Kilali (Karim Chérif) bei der Chefin der dubiosen Pharmafirma undercover antichambrieren und angeblich im Dienste milliardenschwerer Investoren aus dem Nahen Osten eine vielversprechende Wertanlage suchen.

Das ist, auch weil Düsseldorf am Rhein, geschickt in Szene gesetzt, so großzügig wie New York am Hudson River rüberkommt, großes Kino. Dennoch dürfte sich die Reihe vor allem für die Freunde der Mediathek und des Streamings eignen. Eine Quersichtung ist angeraten, im linearen Programm sind die jährlichen Abstände zwischen den Folgen doch arg lang. Zehn Filme wurden zunächst angepeilt, doch gehe die Planung bereits darüber hinaus, verrät der 1966 in Ostberlin geborene Serienerfinder und Autor aller Folgen, Ralf Kinder, im ARD-eigenen Interview.

Die Füchsin – Romeo muss sterben – Do. 04.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.