Die Geheimnisse der Akten
18.05.2020 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Der Gesandte des Papstes Nuntius Eugenio Pacelli, späterer Papst Pius XII., während einer Prozession in Bamberg (1924).
Vergrößern
Riccardo Di Segni, Oberrabbiner von Rom.
Vergrößern
Hubert Wolf, Kirchenhistoriker an der Universität Münster.
Vergrößern
Andrea Tornielli, Mediendirektor des Vatikan.
Vergrößern
Produktionsland
I
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

Warum schwieg der Vatikan so lange zur Judenverfolgung der Nazis?

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation blickt auf Eugenio Pacelli, den ehemaligen Botschafter des Vatikans in Deutschland zur Zeit der Nazis. Von der Freigabe wichtiger Geheimakten erwarten sich Forscher Erkenntisse über die Verantwortung des späteren Papstes Pius XII. in seiner Stellung zum Holocaust.

Es war ein Datum, auf das Geschichtsforscher lange gewartet haben. Seit Anfang März dieses Jahres dürfen sie endlich die bislang verschlossen gehaltenen Archive des Vatikans aus der Amtszeit von Papst XII. auswerten. Das einstige Oberhaupt der Katholiken weltweit gilt in Historiker-, aber auch Kirchenkreisen als hochumstritten. Die neue Dokumentation "Die Geheimnisse der Akten" von Lucio Mollica versucht sich aus dem bislang unveröffentlichen Archivmaterial an einer Neubewertung des Wirkens von Eugenio Pacelli, so der bürgerliche Name des späteren Papstes, der als Vatikan-Botschafter im Deutschen Reich den Aufstieg der Nazis an die Macht als Augenzeuge begleitet hatte.

Was Pacelli, der 1939 zum Papst gekrönt wurde, immer wieder vorgeworfen wurde: seine, vorsichtig gesprochen, zurückhaltende Rolle in Fragen von weitreichender politischer Brisanz. In Deutschland hatte er schon früh von der geplanten systematischen Ermordung der Juden, von Deportationen von Minderheiten und Oppositionellen mitbekommen. Dennoch ist bislang nicht systematisch geklärt, welche Haltung der Päpstliche Nuntius selbst einnahm. Pacelli respektive Papst Pius XII. wurde immer wieder als Zögerer und Zauderer bezeichnet, der seiner weltgeschichtlichen Bedeutung während der Nazi-Massenmorde nicht nachkam. Viele Wissenschaftler sehen die Rolle des Vatikan während der Nazi-Zeit und der faschistischen Herrschaft des Duce Mussolini in Italien sehr kritisch.

Die Geheimnisse der Akten – Mo. 18.05. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.