Die Geheimnisse der Akten
18.05.2020 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Der Gesandte des Papstes Nuntius Eugenio Pacelli, späterer Papst Pius XII., während einer Prozession in Bamberg (1924).
Vergrößern
Riccardo Di Segni, Oberrabbiner von Rom.
Vergrößern
Hubert Wolf, Kirchenhistoriker an der Universität Münster.
Vergrößern
Andrea Tornielli, Mediendirektor des Vatikan.
Vergrößern
Produktionsland
I
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

Warum schwieg der Vatikan so lange zur Judenverfolgung der Nazis?

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation blickt auf Eugenio Pacelli, den ehemaligen Botschafter des Vatikans in Deutschland zur Zeit der Nazis. Von der Freigabe wichtiger Geheimakten erwarten sich Forscher Erkenntisse über die Verantwortung des späteren Papstes Pius XII. in seiner Stellung zum Holocaust.

Es war ein Datum, auf das Geschichtsforscher lange gewartet haben. Seit Anfang März dieses Jahres dürfen sie endlich die bislang verschlossen gehaltenen Archive des Vatikans aus der Amtszeit von Papst XII. auswerten. Das einstige Oberhaupt der Katholiken weltweit gilt in Historiker-, aber auch Kirchenkreisen als hochumstritten. Die neue Dokumentation "Die Geheimnisse der Akten" von Lucio Mollica versucht sich aus dem bislang unveröffentlichen Archivmaterial an einer Neubewertung des Wirkens von Eugenio Pacelli, so der bürgerliche Name des späteren Papstes, der als Vatikan-Botschafter im Deutschen Reich den Aufstieg der Nazis an die Macht als Augenzeuge begleitet hatte.

Was Pacelli, der 1939 zum Papst gekrönt wurde, immer wieder vorgeworfen wurde: seine, vorsichtig gesprochen, zurückhaltende Rolle in Fragen von weitreichender politischer Brisanz. In Deutschland hatte er schon früh von der geplanten systematischen Ermordung der Juden, von Deportationen von Minderheiten und Oppositionellen mitbekommen. Dennoch ist bislang nicht systematisch geklärt, welche Haltung der Päpstliche Nuntius selbst einnahm. Pacelli respektive Papst Pius XII. wurde immer wieder als Zögerer und Zauderer bezeichnet, der seiner weltgeschichtlichen Bedeutung während der Nazi-Massenmorde nicht nachkam. Viele Wissenschaftler sehen die Rolle des Vatikan während der Nazi-Zeit und der faschistischen Herrschaft des Duce Mussolini in Italien sehr kritisch.

Die Geheimnisse der Akten – Mo. 18.05. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.