Die Hindenburg
10.08.2018 • 23:30 - 01:20 Uhr
Spielfilm, Historienfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Dem Bombenleger auf der Spur: Oberst Ritter (George C. Scott) inspiziert eine verdächtige Stelle in der Bordwand.
Vergrößern
Luftwaffenoberst Franz Ritter (George C. Scott) wurde von der Gestapo auf der "Hindenburg" eingeschleust. Er soll den Gerüchten eines Sabotageaktes auf den Grund gehen.
Vergrößern
Die Hindenburg, das Prestige-Projekt des Naziregimes nimmt seine Fahrt nach New York auf.
Vergrößern
Gräfin Ursula (Anne Brancroft, r.) gehört zu den Überlebenden und ist überglücklich von ihrer Enkelin  empfangen zu werden.
Vergrößern
An Bord des Zeppelins trifft Oberst Ritter (George C. Scott) Gräfin Ursula (Anne Bancroft) wieder, eine Frau, die ihm einmal viel bedeutete.
Vergrößern
Nach dem Absturz der "Hindenburg" in Lakehurst herrscht überall Chaos.
Vergrößern
Auch Kapitän Pruss (Charles Durning) hat das Unglück überlebt, doch er ist ein gezeichneter Mann.
Vergrößern
Kapitän Pruss (Charles Durning) ist allmählich auch davon überzeugt, dass ein Anschlag auf den Zeppelin verübt werden soll.
Vergrößern
Originaltitel
The Hindenburg
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1975
DVD-Start
Do., 08. November 2007
Spielfilm, Historienfilm

Die Hindenburg

Auf die "Hindenburg" soll ein Anschlag verübt werden, die Gestapo wurde gewarnt. Während ihres Fluges nach New York suchen Oberst Ritter und Agent Vogel nach Verdächtigen an Bord. Ritter ist dem Bombenleger auf der Spur, doch die Zeit rennt ihm davon. Top besetzt, schildert Routinier Robert Wise die Versuche, den Sabotageakt zu verhindern, und zeigt in atemberaubenden Bildern die letzten Minuten des Zeppelins.

Als großes Prestige-Projekt des Naziregimes nimmt der deutsche Zeppelin LZ 129, bekannt als die "Hindenburg", im Frühjahr 1937 seine Fahrt nach New York auf. Unter den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffenoberst Franz Ritter. Eingeschleust von der Gestapo, soll er den Gerüchten eines Sabotageaktes auf den Grund gehen. Auch der Gestapo-Mann Martin Vogel hat sich, als Fotograf getarnt, unter die Passagiere gemischt.

Aus unterschiedlicher Warte nehmen beide nun die an Bord befindlichen Gäste unter die Lupe, und sie begegnen mehr als einer suspekten Person: einem regimekritischen Zirkusclown, zwei zwielichtigen Kartenspielern, selbst die Kapitäne Pruss und Lehmann geraten unter Verdacht. Zudem wird Ritter mit seiner Vergangenheit konfrontiert und trifft die Gräfin Ursula wieder, die einmal eine große Rolle in seinem Leben spielte und die nun verbittert – da ihr Besitz von den Nazis konfisziert wurde –, aber nicht weniger verführerisch, den Oberst umgarnt.

Ritter und Vogel – die höchst unterschiedliche Haltungen zum deutschen Regime haben – verfolgen mehr als eine Spur, doch schließlich kann Ritter den Bombenleger enttarnen. Bei einem halsbrecherischen Balanceakt versuchen Ritter und der Täter, die Bombe, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll, zu entschärfen. Doch die Landung verzögert sich aufgrund eines Gewitters, und der Bombenleger stürzt durch unvorhersehbare Flug-Turbulenzen in den Tod.

Spannender Genrefilm

 

Neben dem Untergang der "Titanic" war die "Hindenburg"-Katastrophe 1937 ein fast ebenso beachtetes großes Unglück eines prachtvollen Vorzeigeprojektes der Ingenieurskunst, das als absolut sicher galt. Der routinierte, vielseitige Regisseur Robert Wise ("Der Tag, an dem die Erde stillstand" - 1951, "West Side Story", gemeinsam mit Jerome Robbins - 1961, "Kanonenboot am Yangtse-Kiang - 1966, "Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All" - 1971) ließ sich von dem wirklichen Unglück der "Hindenburg" inspirieren und schuf im Jahrzehnt der Katastrophenfilme einen spannenden Genrefilm mit ausgeklügelten Spezialeffekten. Der Film zeigt eine fiktive, aber mögliche Variante der damaligen Ereignisse, die, mit persönlichen Schicksalen und historischem Archivmaterial angereichert, einen authentischen Eindruck erweckt.

Die historische "Hindenburg" brannte beim Landeanflug am 6. Mai 1937 auf Lakehurst bei New York aus, als sich die Wasserstofffüllungen entzündeten. 36 Menschen fanden dabei den Tod. Später wurde an dieser Stelle ein Denkmal errichtet.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.