Die Kinder der Villa Emma
27.01.2024 • 20:16 - 21:59 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir sind am Leben
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Kindheit auf der Flucht

Von Jasmin Herzog

Kinder in Zeiten des Krieges: Die junge Jüdin Betty flieht mit einer Gruppe von Flüchtlingen vor den Nazis. Doch auch in der Villa Emma in Italien kehrt auf Dauer keine Ruhe ein – das Ziel heißt Palästina. Im Rahmen des Holocaust-Gedenktags zeigt 3sat den Film "Die Kinder der Villa Emma" als Wiederholung.

"Aber als du'n Scharlach gehabt hattest, war dir Bettys Vater recht als Arzt, gell?", blafft die junge Paula (Johanna Mahaffy), als sie und ihre beste Freundin Betty (Sophie Stockinger) aus dem Kino geworfen werden. Das Wien im April des Jahres 1941 ist in Zeiten des Nationalsozialismus kein Ort für Juden. Mithilfe der Kinder- und Jugend-Alijah, kann Betty mit einigen anderen Kindern und Jugendlichen fliehen – von ihrer Familie und Paula wird sie getrennt.

Ihrer Freundin schreibt sie jedoch weiterhin Briefe, bis diese irgendwann nicht mehr zugestellt werden. Allmählich wird ihr bewusst, wie schwierig die Lage tatsächlich ist. 3sat zeigt mit der Wiederholung von "Die Kinder der Villa Emma" ein bisher selten beleuchtetes Kapitel aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, das die schrecklichen Ereignisse aus der Kinderperspektive aufarbeitet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Ziel heißt Palästina, doch bis dahin wird es für die Kinder unter der Führung von Josko (Ludwig Trepte), Helga (Nina Proll) und Georg (August Zirner) eine weite und beschwerliche Reise werden. Von Kroatien über Slowenien bis nach Italien führt ihr Weg. Erst in der Villa Emma in Nonantola kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Flüchtenden ein. Unterstützung erhält die Gruppe während der Flucht vom Überlebenskünstler Marko (Laurence Rupp), der sich als Schleuser und Schwarzmarkthändler über Wasser hält.

Josko ist der opportunistische Marko zunächst ein Dorn im Auge, zu unterschiedlich sind ihre jeweiligen Vorstellungen von Leben und Überleben. Doch alle müssen Entbehrungen hinnehmen, unter dem Radar der Nazis bleiben und lernen, einander zu respektieren – vor allem die Kinder.

"Jetzt hast du die Kinder so weit gebracht, jetzt bring sie gefälligst auch nach Palästina"

Der große Verdienst von Regisseur Nikolaus Leytner und Autorin Agnes Pluch ist ihr außerordentliches Gespür für große wie kleine Konflikte. Eifersüchteleien, Sticheleien, Liebeleien – alles keine Seltenheit unter den jungen Menschen, die oftmals den Ernst der Lage nicht erkennen und alle leichtsinnig in Gefahr bringen. Jederzeit könnten sie auffliegen und deportiert werden. Dieses über der Gruppe hängende Damoklesschwert hält die Spannung permanent aufrecht.

Zudem überzeugt der Film auch emotional: Die Realität des Krieges holt die Gemeinschaft immer wieder ein, sei es durch einen Partisanen auf der Flucht oder einen brutalen Mord auf offener Straße. Und es bricht einem das Herz, wenn zwei der Kinder die Karteikarten mit den Identitäten der Flüchtlinge verbrennen müssen und das Feuer anschließend mit ihrem eigenen Urin löschen.

Mit seiner Komplexität vermeidet die deutsch-österreichische Koproduktion simple Schwarz-Weiß-Zeichnungen. So gelingt den Machern und ihrem fantastischen Ensemble mit "Die Kinder der Villa Emma" ein spannendes Stück Zeitgeschichte, das mit seinen zutiefst menschlichen Themen und Konflikten berührt und eine andere Perspektive auf den Krieg und den Holocaust eröffnet. Wie leben, wie lieben, wie erwachsen werden in einer Zeit, in der man keine unbeschwerte Kindheit verbringen darf?

Zum Holocaust-Gedenktag

3sat zeigt Leytners Fernsehfilm im Rahmen des Programmschwerpunkts zum "Holocaust-Gedenktag". Am selben Tag wird die Dokumentation "Dr. Wenigers Auftrag – Das verspätete Erbe jüdischer Familien" (27. Januar, 19.20 Uhr) ausgestrahlt. Im Film begleitet Regisseurin Liv Thamsen den Kunsthistoriker Dr. Weniger bei einer wichtigen Mission: Er möchte jüdischen Familien Silber zurückbringen, welches ihre Vorfahren während der NS-Zeit abgeben mussten.

Um 22.00 Uhr läuft Egon Monks "Ein Tag – Bericht aus einem Konzentrationslager 1939". Das Werk basiert auf einem Buch von Gunther R. Lys, einem ehemaligen politischen Gefangenen in Sachsenhausen.

Die Kinder der Villa Emma – Sa. 27.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.