Die Kinder machen Druck
17.02.2020 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/NDR DIE STORY IM ERSTEN: KINDER MACHEN DRUCK, am Montag (13.01.20) um 22:45 Uhr im ERSTEN.
Den einen gehen die Klimagesetze der Bundesregierung deutlich zu weit, anderen reichen sie bei weitem nicht aus: Demonstranten im Regierungsviertel von Berlin.
© NDR/Henning Wirtz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Henning Wirtz" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR DIE STORY IM ERSTEN: KINDER MACHEN DRUCK, am Montag (13.01.20) um 22:45 Uhr im ERSTEN.
Nicht allen gefällt das, was die Klimaaktivisten fordern: Bei "Saturdays for Cars" in Hannover protestieren Autoliebhaber gegen einen CO2-Preis.
© NDR/Henning Wirtz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Henning Wirtz" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR DIE STORY IM ERSTEN: KINDER MACHEN DRUCK, am Montag (13.01.20) um 22:45 Uhr im ERSTEN.
"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!", rufen Jugendliche bei einer Fridays for Future-Demonstration in Dortmund
© NDR/Laura Borchardt, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Laura Borchardt" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR DIE STORY IM ERSTEN: KINDER MACHEN DRUCK, am Montag (13.01.20) um 22:45 Uhr im ERSTEN.
Seit Anfang des Jahres 2019 fordern "Fridays for Future"-Aktivisten Veränderungen in der deutschen Klimapolitik.
© NDR/Lisa Hagen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Lisa Hagen" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Originaltitel
Kinder machen Druck - Kann die Klimafrage das Land spalten?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Vom Aufstehen einer ganzen Generation

Von Julian Weinberger

Was bringt die Zukunft? Diese Frage bestimmt die öffentliche Agenda, insbesondere seit sich "Fridays for Future" zur globalen gesellschaftlichen Kraft entwickelt hat. Eine Dokumentation klärt über die Bedeutung, die Kontroversen und die Schlagkraft der Bewegung auf.

Noch vor knapp eineinhalb Jahren war Greta Thunberg gänzlich unbekannt. Heute kennt sie vermutlicher jeder. Erst recht nachdem das "Time Magazine" die Klimaaktivistin im Dezember zur "Person des Jahres" kürte und sie das Cover der Zeitschrift zierte. Seit ihrem ersten "Skolstrejk för klimatet" im August 2018 hat sich die junge Schwedin zum Gesicht einer weltweiten Bewegung, zur Ikone im Kampf gegen den Klimawandel entwickelt. Ihrem Ruf folgten Millionen junge Menschen rund um den Globus und die "Fridays for Future"-Bewegung entstand. Doch nicht alle sehen die Freitagsdemos der Schüler positiv. Die Dokumentation "Die Story im Ersten: Kinder machen Druck" behandelt die Frage nach dem gesellschaftlichen Stellenwert der Bewegung.

Mehrere Monate lang waren die Filmemacher Laura Borchardt und Lucas Stratmann gemeinsam mit jungen Aktivisten unterwegs. Ihre Wünsche, aber auch Enttäuschungen nimmt die Dokumentation zu einem großen Stimmungsbild zusammen. Außerdem sprachen die Autoren mit denen, die oft im Visier der Demonstranten stehen: Politiker, zum Beispiel die Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Überdies erklären Jugendforscher Klaus Hurrelmannn und Protestexperte Dieter Rucht, warum "Fridays for Future" derartige Kontroversen innerhalb der Gesellschaft verursacht hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch Kritiker werden gehört

Bei welchen Aspekten die Meinungen besonders weit auseinanderklaffen, zeigt eine Infratest-dimap-Umfrage, die im Rahmen der Dokumentation in Auftrag gegeben wurde. Welche Folgen die heiß geführte Debatte haben kann, erörtert der Schüler Jakob Springfeld. Der 17-jährige Zwickauer wurde wegen seines Engagements auf offener Straße angepöbelt und abends im Dunkeln eingeschüchtert. In dem 45-minütigen Dokubeitrag erklärt er, was die Drohungen mit ihm gemacht haben und inwiefern er auch heute noch seine Überzeugungen vertritt.

Doch der Film gibt nicht nur Befürwortern der Klimabewegung eine Bühne, sondern lässt auch Kritiker zu Wort kommen. Der Berliner Thomas Job etwa arbeitet für eine Angebotsplattform für günstige Flugreisen. Er hinterfragt die oftmals radikale Art der Klimaaktivisten und beobachtet eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.

Die Story im Ersten: Kinder machen Druck – Mo. 17.02. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.