Schön ist, was funktioniert - das ist eine der Bauhaus-Grundideen, die aber auch vielfach auf Kritik stieß: Von der Diktatur des Rechtecks war die Rede. Doch hinter der Formel steckt weitaus mehr als reine Reduktion. Die Bauhaus-Gründer dachten ganzheitlich: Menschenfreundliche, menschengerechte Architektur-Utopien sollten entstehen. Bauhaus ist tatsächlich kein Stil, dazu waren die am Bauhaus tätigen Meister viel zu heterogen in ihren Ansichten, Bauhaus ist vielmehr eine Einstellung. Die Frage: Wie lässt sich die Welt besser gestalten, das Leben für den Menschen schöner machen? "Die Wohnung ist eine Einrichtung zur Pflege der körperlichen und geistigen Gesundheit des Menschen", sagte Georg Muche, einer der Lehrer am Bauhaus. Die technisch begründete Wiederkehr der Einzelteile und Materialien sollte ordnend und beruhigend wirken, die präzise Architektur die Bewohner von unnötigem Ballast befreien. So gesehen ist vielleicht auch die in den Medien gerade sehr präsente Aufräumexpertin Marie Kondo eine Bauhäuslerin. Wohnen heute - welche Angebote bietet die moderne "Wohnhaus-Industrie" zwischen seelenloser, schier unbezahlbarer Investoren-Architektur in den Städten und Fertig-Einfamilienhäusern im Toskana-Stil auf dem Land? Und welche Inspiration bietet das Bauhaus, hundert Jahre nach der Gründung? Eine Spurensuche in Wohnungen, Architekturlehrstühlen - und Büros. Für die Kulturdoku "Die Kunst des Wohnens" besucht Autor Norbert Haberger Menschen, die in mal mehr mal weniger vom Bauhaus inspirierten Häusern, Wohnanlagen oder Apartments leben, und lässt sich zeigen, wie sie wohnen.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.