Die Mafiamorde von Duisburg
14.04.2025 • 23:05 - 23:35 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
An den Ermittlungen rund um die Mafiamorde von Duisbrug waren über 120 Beamtinnen und Beamte beteiligt.
Vergrößern
Frank Rabe, Leiter der Duisburger Kriminaltechnik: "Das war die größte Mordkommission, an der ich jemals mitgearbeitet habe."
Vergrößern
Das 3.500-Einwohner-Städtchen San Luca im süditalienischen Kalabrien ist bis heute der Sitz der 'Ndrangheta.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Recht + Kriminalität

Wie ein Karnevalsstreich zum Massaker führte

Die ARD-Doku "Die Mafiamorde von Duisburg" zeigt, wie ein kurioser Karnevalsstreich in Italien zu sechs kaltblütigen Ermordungen in Deutschland geführt hat. Auch heute ist die 'Ndrangheta-Mafia noch in zahlreichen Restaurants und Cafés hierzulande aktiv.

Es war ein Fall, der ganz Deutschland erschütterte: In den frühen Morgenstunden des 15. September 2007 wurden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt kaltblütig ermordet. Schon bald entpuppte sich die grausame Tat als Racheaktion innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta, die aus Kalabrien stammt, im großen Umfang aber auch in Deutschland operiert. Einen ähnlichen Vorfall hatte es hierzulande nie gegeben – der Schock war enorm.

Die vierteilige ARD-Doku "Die Mafiamorde von Duisburg" rollt den Fall noch einmal auf. Alle vier Teile waren bereits im WDR zu sehen, am Montagabend, 14. April, 23.05 Uhr, werden in der ARD die ersten beiden Folgen ausgestrahlt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Blutnacht vor dem "Da Bruno"

"Es ist unmöglich für jemanden, der ein italienisches Restaurant besucht, zu verstehen, welches Restaurant der Mafia gehört und welches nicht", erklärt die Soziologin Dr. Zora Hauser in der ARD-Doku eine beunruhigende Tatsache, die in Deutschland vor allem das Ruhrgebiet betreffe.

Am Abend vor den Morden stieg die Geburtstagsfeier eines 16-Jährigen im "Da Bruno", einem auch bei Promis beliebten italienischen Restaurant in Duisburg. Neben dem Jubilar waren am Ende der Feier noch fünf weitere Personen im Restaurant – sie alle wurden in der Nacht vor dem Lokal mit gezielten Kopfschüssen getötet.

Zusammenarbeit mit italienischen Behörden

"Das war die größte Mordkommission, an der ich jemals mitgearbeitet habe. Auch danach gab es keinen Fall mehr, der diese Dimensionen angenommen hat", berichtet Frank Rabe, Leiter der Duisburger Kriminaltechnik. In enger Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden konnte eine Spur nach NRW ermittelt werden, die schließlich zu einem der Täter führte. Der war bereits als Mitglied des Strangio-Nirta-Clans der 'Ndrangheta bekannt und besaß zwei Pizzaläden.

Bei den Ermittlungen sei auch klargeworden, dass es sich bei der schrecklichen Tat um eine Racheaktion gehandelt haben musste. Denn einige Monate zuvor war die Cousine des Todesschützen wohl von 'Ndrangheta-Mitgliedern des Pelle-Romeo-Clans in San Luca (Italien) erschossen worden. Schon damals wurde das Mafia-Mitglied bei der anschließenden Beerdigung auffällig, da er illegalerweise eine Waffe dabei hatte.

Auslöser der Tat: ein Karnevalsstreich von 1991

Wie der ARD-Film aufschlüsselt, sei die Ermordung der Cousine allerdings nur der unmittelbare Auslöser für den Vorfall in Duisburg gewesen. Die Fehde zwischen dem Pelle-Romeo-Clan und dem Strangio-Nirta-Clan innerhalb der 'Ndrangheta begann demnach bereits im Jahr 1991 – und zwar auf äußerst kuriose Weise, wie ein italienischer Kommandant berichtet.

Vor allem im Süden Italiens sei es Tradition, dass an Karneval Geschäfte mit Eiern und Mehl beworfen werden. Dabei traf es 1991 auch ein Geschäft der Pelle-Romeo-Familie. Die soll das jedoch überhaupt nicht amüsant gefunden haben und verprügelte die Eierwerfer, die der Strangio-Nirta-Familie angehörten. Schließlich eskalierte der Streit, und zwei Mitglieder des Strangio-Nirta-Clans wurden erschossen. Auslöser einer langanhaltenden Fehde zweier Mafia-Clans, die 2007, 16 Jahre später also, zu den sechs Ermordungen in Duisburg führen sollte ...

"Die Mafiamorde von Duisburg" – Mo. 14.04. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.