Die Magie des Spielens
02.05.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Kinder spielen von Natur aus gerne - genauso wie viele Tiere wie Hunde und Katzen. Aber auch Fische und sogar Spinnen spielen.
Vergrößern
Spielen scheint unerlässlich für unser Sozialverhalten und für unsere psychische Gesundheit zu sein.
Vergrößern
Forscher haben festgestellt, dass Spielen bei Tieren ihre Überlebenschancen erhöht.
Vergrößern
Je riskanter das Spiel, desto besser entwickeln wir uns mental, motorisch und sozial.
Vergrößern
Unsere Kinder verbringen immer weniger Zeit mit freiem Spiel - wirkt sich das negativ auf ihre körperliche und geistige Entwicklung aus?
Vergrößern
Jeder Mensch hat einen natürlichen Spieltrieb.
Vergrößern
Freies Spiel wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung aus.
Vergrößern
Freies Spielen macht klug und gesund.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Statt im Wald vorm Computerbildschirm?

Von Andreas Schoettl

Der natürliche Spieltrieb fördert die mentale, motorische und soziale Entwicklung. Doch heute verbringen Kinder immer weniger Zeit mit freiem Spiel. Forscher sind besorgt: Wirkt sich das negativ auf ihre körperliche und geistige Verfassung aus?

Wie wichtig das Spielen ist, zeigen Beispiele aus der Tierwelt. So haben Forscher herausgefunden, dass Spinnenweibchen mehr Eier ablegen, wenn sie ihrem natürlichen Spieltrieb nachgegangen sind. Anders hingegen wirkt es, wenn genau dieser Trieb unterdrückt wird. So haben Versuche gezeigt, dass Ratten zu depressiven Verstimmungen neigen, wenn sie ihren Spieltrieb nicht ausleben können. Anhand dieses Wissens aus dem Reich der Tiere sorgen sich Forscher im Film von Christine McLean um die heutige Jugend. Studien haben unter anderem gezeigt, dass die Kinder immer weniger Zeit mit dem freien Spiel verbringen. Mit welchen Folgen?

Die traurige Entwicklung, dass Kinder beispielsweise nicht mehr auf Bäume klettern, führen Entwicklungspsychologen unter anderem auf den Einzug elektronischer Spiele zurück. In den 1990er-Jahren haben sie ihren Siegeszug durch die Kinderzimmer erhalten. Gespielt wird heute zu Hause, oft genug vor einem Computerbildschirms sitzend. Nun sind die Forscher besorgt. Sie sagen: "Diejenigen, die in den 90-ern zu lange vor Bildschirmen und Gameskonsolen gesessen sind, erinnern sich möglicherweise selbst nicht mehr daran, wie wichtig unkontrolliertes, riskantes Spiel in der Kindheit ist." Die Wissenschaftler sehen dadurch die mentale, motorische und soziale Entwicklung erst recht bei deren Nachwuchs gefährdet.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ein vergleichbares Thema. Ab 21 Uhr beschäftigen sich der Moderator und dessen Gäste ebenfalls mit der "Magie des Spielens". Die allgemeine Meinung dabei lautet, dass Spielen eine der wichtigsten Kulturtechniken überhaupt sei. Denn Spielen setzt unter anderem auch Botenstoffe frei, die dafür sorgen, dass die Vernetzungen im Gehirn wachsen und zunehmen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.