Die Magie des Spielens
02.05.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Kinder spielen von Natur aus gerne - genauso wie viele Tiere wie Hunde und Katzen. Aber auch Fische und sogar Spinnen spielen.
Vergrößern
Spielen scheint unerlässlich für unser Sozialverhalten und für unsere psychische Gesundheit zu sein.
Vergrößern
Forscher haben festgestellt, dass Spielen bei Tieren ihre Überlebenschancen erhöht.
Vergrößern
Je riskanter das Spiel, desto besser entwickeln wir uns mental, motorisch und sozial.
Vergrößern
Unsere Kinder verbringen immer weniger Zeit mit freiem Spiel - wirkt sich das negativ auf ihre körperliche und geistige Entwicklung aus?
Vergrößern
Jeder Mensch hat einen natürlichen Spieltrieb.
Vergrößern
Freies Spiel wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung aus.
Vergrößern
Freies Spielen macht klug und gesund.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Statt im Wald vorm Computerbildschirm?

Von Andreas Schoettl

Der natürliche Spieltrieb fördert die mentale, motorische und soziale Entwicklung. Doch heute verbringen Kinder immer weniger Zeit mit freiem Spiel. Forscher sind besorgt: Wirkt sich das negativ auf ihre körperliche und geistige Verfassung aus?

Wie wichtig das Spielen ist, zeigen Beispiele aus der Tierwelt. So haben Forscher herausgefunden, dass Spinnenweibchen mehr Eier ablegen, wenn sie ihrem natürlichen Spieltrieb nachgegangen sind. Anders hingegen wirkt es, wenn genau dieser Trieb unterdrückt wird. So haben Versuche gezeigt, dass Ratten zu depressiven Verstimmungen neigen, wenn sie ihren Spieltrieb nicht ausleben können. Anhand dieses Wissens aus dem Reich der Tiere sorgen sich Forscher im Film von Christine McLean um die heutige Jugend. Studien haben unter anderem gezeigt, dass die Kinder immer weniger Zeit mit dem freien Spiel verbringen. Mit welchen Folgen?

Die traurige Entwicklung, dass Kinder beispielsweise nicht mehr auf Bäume klettern, führen Entwicklungspsychologen unter anderem auf den Einzug elektronischer Spiele zurück. In den 1990er-Jahren haben sie ihren Siegeszug durch die Kinderzimmer erhalten. Gespielt wird heute zu Hause, oft genug vor einem Computerbildschirms sitzend. Nun sind die Forscher besorgt. Sie sagen: "Diejenigen, die in den 90-ern zu lange vor Bildschirmen und Gameskonsolen gesessen sind, erinnern sich möglicherweise selbst nicht mehr daran, wie wichtig unkontrolliertes, riskantes Spiel in der Kindheit ist." Die Wissenschaftler sehen dadurch die mentale, motorische und soziale Entwicklung erst recht bei deren Nachwuchs gefährdet.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ein vergleichbares Thema. Ab 21 Uhr beschäftigen sich der Moderator und dessen Gäste ebenfalls mit der "Magie des Spielens". Die allgemeine Meinung dabei lautet, dass Spielen eine der wichtigsten Kulturtechniken überhaupt sei. Denn Spielen setzt unter anderem auch Botenstoffe frei, die dafür sorgen, dass die Vernetzungen im Gehirn wachsen und zunehmen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.