Frankreich, 1981: Gerade ist François Mitterand zum Präsidenten der Republik Frankreich gewählt worden. Die beiden Brüder Jérôme (Joseph Olivennes) und Philippe (Timotée Robart), die in einem kleinen Dorf in der Bretagne aufgewachsen sind, könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine extrovertiert, ein lauter Rebell, der in der Werkstatt und im Haus seines Vaters kommt und geht, wie er will. Der andere still und zurückgezogen. Bei dem Piratensender, den die beiden mit Freunden betreiben, ist denn auch Jérôme die Stimme am Mikrofon, während Philippe für den perfekten Sound im Hintergrund zuständig ist. Wenn er nach Sendeschluss allein ist, tüftelt er an neuer Musik, experimentiert an seinen Geräten und erzeugt mit Tonbändern und Mikrofonen Effekte. Als Marianne (Marie Colomb) mit ihrer kleinen Tochter ins Städtchen zieht, um eine Ausbildung zur Friseurin zu absolvieren, verlieben sich beide Brüder in die junge Frau. Doch Marianne wird Jérômes Freundin. Da kommt es Philippe gar nicht unrecht, dass er die Provinz zum ersten Mal verlassen muss. Er wird zum Militärdienst nach Westberlin geschickt und findet sich plötzlich im Zentrum des kalten Kriegs wieder. Doch Philippe interessiert sich nicht für Politik, es ist die Musik, die sein Herz höherschlagen lässt. Er beginnt, für das Militärradio des britischen Sektors zu arbeiten und lernt Édouard (Antoine Pelletier) und mit ihm eine ganz neue Welt kennen. Als Philippe eines Tages nach Hause fährt, scheinen die Lebenswelten der beiden Brüder meilenweit auseinander zu liegen.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.