Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik
29.04.2025 • 22:29 - 23:59 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Die Gewerkschafter Heinz Ruhnau (Leonardo Lukanow, links) und Herbert Sührig (David C. Bunners) treten entschlossen für die Rechte der Arbeiter ein.
Vergrößern
Gewerkschafter Herbert Sührig (David C. Bunners, rechts) sorgt sich um den Ausgang des Streiks.
Vergrößern
Alfred Freese (David Bredin, rechts) weist seinen Neffen Werner (Nevio Wendt) zurecht.
Vergrößern
Margit (Maju Margrit Sartorius, rechts) berichtet einer Kundin (Silke Geertz) im Salon von der Lebensrealität der Arbeiterfamilien.
Vergrößern
Originaltitel
Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschichte

Historischer Kampf um bessere Arbeit: So lief der längste Streik Deutschlands

Von Maximilian Haase

Bessere Arbeitsbedingungen gab und gibt es nicht geschenkt: Das Dokudrama "Die mutigen 56" erzählt vom längsten Streik der deutschen Geschichte – und davon, wie die Lohnfortzahlung bei Krankheit mühsam erkämpft werden musste.

Streiks werden in Deutschland traditionell eher skeptisch beäugt. Anders als in Ländern wie Frankreich hält man Arbeitskämpfe hierzulande nicht für selbstverständlich, wie die Debatten um Bahn- und sonstige Streiks regelmäßig zeigen. Dass Verbesserungen der Arbeitsbedingungen meist mühsam erstritten werden müssen, gilt schon seit dem Beginn der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Den größten Streik überhaupt erlebte Deutschland allerdings in den 1950er-Jahren: Bis zu 34.000 Metallarbeiter legten 1956 die Arbeit nieder – und sich mit den Fabrikbossen an. Wie es ihnen trotz aller Widrigkeiten gelang, die Lohnfortzahlung auch im Krankheitsfall zu erstreiken, zeigt das Dokudrama "Die mutigen 56" (2024), das nun kurz vor dem "Tag der Arbeit" bei 3sat wiederholt wird.

Was heute als Normalität gilt, war kurz nach Gründung der BRD absolut unüblich: Während die Angestellten bereits in den 50er-Jahren bei Krankheit ihren Lohn weiter erhielten, gab es für die Arbeiterinnen und Arbeiter an den ersten drei Krankheitstagen gar kein Geld – und auch danach nur wenig. Eine Ungerechtigkeit, die die Betroffenen nicht mehr hinnehmen wollten: Zehntausende Arbeiter in den Fabriken und Werften von Schleswig-Holstein begaben sich im Oktober 1956 in einen Streik, der heute als längster überhaupt gilt. Die boomende Schiffbaubranche kam zum Stillstand – was Werftchefs, Arbeitgeber und führende Politiker naturgemäß zur Weißglut trieb. Mit aller Härte gingen sie gegen die Streikenden vor, wie der Film der Berliner Regisseurin Sabine Bernardi und des Hamburger Dokumentarfilmers und Historikers Ingo Helm in einer Mixtur aus fiktionalen und dokumentarischen Szenen illustriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Björn Engholm als Zeitzeuge

Am Beispiel einer fiktiven Arbeiterfamilie aus Kiel erzählt "Die mutigen 56" von jenen beispiellosen Tagen in Norddeutschland: Die Zuschauer begleiten die für die Zeit typische Mutter und Hausfrau Emma Freese (Anna Schimrigk) und ihren Mann Alfred (David Bredin), der auf der Kieler Howaldtswerft arbeitet. Nur ein gutes Jahrzehnt ist es her, dass der Krieg und seine Folgen die Familie leiden ließen und eine ganze Generation traumatisierten. Dank des Wirtschaftswunders konnten sich die Lebensbedingungen Schritt für Schritt verbessern, doch eben nicht uneingeschränkt: Als Alfred auf der Werft krank zusammenbricht und sich fortan zu Hause schonen muss, spitzt sich die ohnehin schon von Entbehrungen geprägte Lage zu. Ohne Lohn mangelt es der Familie selbst am Essen. Die Wut steigt – und der Streik ist unabwendbar.

Das Dokudrama begleitet auch die Gewerkschafter Julius Bredenbeck (Peter Sikorski), Herbert Sührig (David C. Bunners) und Hein Wadle (Ronald Kukulies), die den umfangreichen Arbeitskampf planten, organisierten und umsetzten – und heute in den Geschichtsbüchern stehen. Auf der Gegenseite platziert die ARD-Dokufiktion neben der Politik, die den Streik möglichst schnell niederschlagen will, auch die Arbeitgeber – da ist etwa Peter Lohmeyer als Arbeitgebervertreter Josef Schiml zu sehen, sowie der (ausgedachte) Werftboss Adolf Westphal (Max Herbrechter), der um neue Aufträge bangt.

Bis ins Detail haben die Autoren die Ereignisse nachrecherchiert und mannigfaltige Quellen einfließen lassen. So auch Zeitzeugeninterviews – unter anderem mit dem SPD-Politiker Björn Engholm, der den Streik als 17-Jähriger miterlebte und dadurch politisiert wurde. Eines illustriert der lehrreiche Film jedenfalls hervorragend, und das lässt auch aktuelle Streiks in einem anderen Licht erscheinen: Was uns heute als selbstverständliches Recht gilt, musste einst in harten Auseinandersetzungen erkämpft werden.

Die mutigen 56 – Di. 29.04. – 3sat: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.