Die Nazis, die Arbeit und das Geld
09.02.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Les nazis et l'argent : au coeur du IIIe Reich
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Hitlers geldpolitische Winkelzüge

Von Hans Czerny

"Wie konnte es so weit kommen?" – In Bezug auf den Siegeszug des Nationalsozialismus ab 1933 legen die meisten Historiker den Finger vor allem auf den politischen Werdegang der Diktatur, auf Terror und Unterdrückung. Die neue ARTE-Doku rückt hingegen die wirtschaftlichen Voraussetzungen ins Zentrum.

Hitler und der wirtschaftliche Erfolg, der für dessen Kriegspläne so wichtig war – den meisten fallen da nur Schlagworte wie "Rückgang der Arbeitslosigkeit" und der berühmte "Autobahnbau" ein, allenfalls noch die Entwicklung der Rüstungsindustrie. Vor allem ausländische Experten, die Hitlers Politik eher nüchtern sehen, fragen jedoch: Wie konnte ein Deutsches Reich, dessen Finanzhaushalt doch eigentlich nach den Reparationszahlungen und der Inflation nach dem Ersten Weltkieg am Boden lag, ohne ausreichende Rohstoffe und Devisen den Zweiten Weltkrieg beginnen?

Unter dem Titel "Die Nazis, die Arbeit und das Geld" zeigt die 90-minütige ARTE-Dokumentation von Gil Rabier (ARTE France), dass es der Regierung des Dritten Reichs von ihrem Start bis zum Untergang trotz aller Subventionen und geldpolitischen Winkelzügen an Geld und Nahrungsmitteln mangelte. Ziel war daher der Vernichtungskrieg im Osten. Wissenschaftler wie Adam Tooze (Columbia University New York) und Richard Overy (University of Exeter) belegen, dass Hitlers Geld- und Rüstungspolitik nicht nur illegitim, sondern zumindest anfänglich auch äußerst "clever" war. Das Ausland staunte genauso wie der durchschnittliche Volksgenosse, dem es – stark zur Kasse gebeten – von Beginn an nicht so gut ging, wie er vielleicht glaubte.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld – Di. 09.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.