Die Ölkrise - Als dem Westen der Sprit ausging
24.09.2025 • 23:00 - 23:40 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Öltanks im Hafen von Mainz.
Vergrößern
Bundeswirtschaftsminister a.D. Hans Friderichs im Interview.
Vergrößern
Originaltitel
Die Ölkrise - Als dem Westen der Sprit ausging
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschehen

Die Ölkrise - Als dem Westen der Sprit ausging

Vor 50 Jahren, im Oktober 1973, als der Winter vor der Tür stand, schoss der Ölpreis plötzlich in die Höhe. Weil Israel während des Jom-Kippur-Krieges 1973 von den westlichen Industriestaaten unterstützt wird, machen die arabischen Ölförderstaaten das Öl zur Waffe und drosseln ihre Fördermengen. Der Preis für ein Fass Rohöl wird in den nächsten Monaten um mehr als das Dreifache steigen. Die Folge der geringeren Förderung ist, dass die Tankstellen überfüllt sind, die Leute nur noch wenig Sprit kaufen und die Autoverkäufe in die Knie gehen. Die Vorstellung, dass die Wirtschaft ewig wachsen würde, ist vorbei. Damit klar wird, wie ernst die Lage ist, hat die Bundesregierung vier autofreie Sonntage und Tempolimits angeordnet. Überall im Land kommt es daraufhin zu kuriosen Bildern, aber auch zu massiven Einschränkungen im Alltag. Deutschland im Ausnahmezustand - wie haben die Menschen damals auf die Krise reagiert? Während Bundeswirtschaftsminister Hans Friderichs die Wirtschaft vor Schäden schützen wollte, hat die Schlagersängerin Cindy Berger mit "Immer wieder sonntags" den Soundtrack zu den autofreien Sonntagen geliefert. Der Film erzählt acht persönliche Geschichten von Menschen in Deutschland, die damals mit der historischen "Ölkrise" zu kämpfen hatten. Da wäre zum Beispiel die Gastarbeiterin, die um ihren Job bangte; die Abiturientin, die politischen Aufbruch witterte; der Polizist, der die Straßen kontrollierte; die Autofahrer, die Schlange standen; der Konditor, der fast pleiteging, und der Kaufmann, der gegen die Krise anfeierte.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.