Die Plastikflut
21.02.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Von 1950 bis 2015 sind weltweit rund 6,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll angefallen.
Vergrößern
Wo Plastik ist, da sind in der Regel auch Quallen. Ihr Schleim könnte bei der Entsorgung von Plastikmüll helfen, denn er bindet Nanopartikel.
Vergrößern
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Unsichtbare Gefahr

Von Andreas Schöttl

In den nächsten 30 Jahren wird sich die Menge des Plastikmülls erneut verdoppeln. Die Regierungen sind gezwungen zu handeln.

Erst im Dezember vergangenen Jahres wurde es unter Dach und Fach gebracht: das EU-Verbot von Einweg-Plastik. Das bedeutet: Plastikteller, Trinkhalme und weitere Wegwerfprodukte aus Kunststoff werden vom Markt genommen. Die Änderungen treten 2021 in Kraft. Und sie erscheinen längst überfällig. Laut Europäischer Union fallen in Europa jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Für den nicht unerheblichen Teil von sechs Millionen Tonnen ist allein Deutschland verantwortlich. Doch zwischen den riesigen Müllbergen ist die eigentliche Gefahr nicht sichtbar: Mikroplastik! Ob als Tüten, Flaschen oder Kisten – durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Hitze, Kälte oder Reibung zersetzt sich das Plastik in kleinste Partikel. Diese schaden der Natur nicht nur dort, wo sie beinahe hemmungslos genutzt werden. Die Autoren Albert Knechtel und Nanje Teuscher zeigen in ihrem Beiotrag "Die Plastikflut" auf, wie Mikroplastik zu einem globalen Problem wird. Es gelangt über das Abwasser in Flüsse und darüber schließlich in die Meere. Die Folgen sind mitunter fatal. In Meeresbewohnern, die nur kurz durch einen Müllstrudel geschwommen sind, haben Forscher bereits Rückstände von Kunststoffen in Blut und Organen nachgewiesen.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein vergleichbares Thema. Auch er widmet sich mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Forschung den Gefahren der "Plastikflut". Scobel rechnet unter anderem vor, dass sich die Menge des Plastikmülls allein in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt habe.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.