Die Plastikflut
21.02.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Von 1950 bis 2015 sind weltweit rund 6,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll angefallen.
Vergrößern
Wo Plastik ist, da sind in der Regel auch Quallen. Ihr Schleim könnte bei der Entsorgung von Plastikmüll helfen, denn er bindet Nanopartikel.
Vergrößern
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Unsichtbare Gefahr

Von Andreas Schöttl

In den nächsten 30 Jahren wird sich die Menge des Plastikmülls erneut verdoppeln. Die Regierungen sind gezwungen zu handeln.

Erst im Dezember vergangenen Jahres wurde es unter Dach und Fach gebracht: das EU-Verbot von Einweg-Plastik. Das bedeutet: Plastikteller, Trinkhalme und weitere Wegwerfprodukte aus Kunststoff werden vom Markt genommen. Die Änderungen treten 2021 in Kraft. Und sie erscheinen längst überfällig. Laut Europäischer Union fallen in Europa jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Für den nicht unerheblichen Teil von sechs Millionen Tonnen ist allein Deutschland verantwortlich. Doch zwischen den riesigen Müllbergen ist die eigentliche Gefahr nicht sichtbar: Mikroplastik! Ob als Tüten, Flaschen oder Kisten – durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Hitze, Kälte oder Reibung zersetzt sich das Plastik in kleinste Partikel. Diese schaden der Natur nicht nur dort, wo sie beinahe hemmungslos genutzt werden. Die Autoren Albert Knechtel und Nanje Teuscher zeigen in ihrem Beiotrag "Die Plastikflut" auf, wie Mikroplastik zu einem globalen Problem wird. Es gelangt über das Abwasser in Flüsse und darüber schließlich in die Meere. Die Folgen sind mitunter fatal. In Meeresbewohnern, die nur kurz durch einen Müllstrudel geschwommen sind, haben Forscher bereits Rückstände von Kunststoffen in Blut und Organen nachgewiesen.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein vergleichbares Thema. Auch er widmet sich mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Forschung den Gefahren der "Plastikflut". Scobel rechnet unter anderem vor, dass sich die Menge des Plastikmülls allein in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt habe.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.