Die Plastikflut
21.02.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Von 1950 bis 2015 sind weltweit rund 6,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll angefallen.
Vergrößern
Wo Plastik ist, da sind in der Regel auch Quallen. Ihr Schleim könnte bei der Entsorgung von Plastikmüll helfen, denn er bindet Nanopartikel.
Vergrößern
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Unsichtbare Gefahr

Von Andreas Schöttl

In den nächsten 30 Jahren wird sich die Menge des Plastikmülls erneut verdoppeln. Die Regierungen sind gezwungen zu handeln.

Erst im Dezember vergangenen Jahres wurde es unter Dach und Fach gebracht: das EU-Verbot von Einweg-Plastik. Das bedeutet: Plastikteller, Trinkhalme und weitere Wegwerfprodukte aus Kunststoff werden vom Markt genommen. Die Änderungen treten 2021 in Kraft. Und sie erscheinen längst überfällig. Laut Europäischer Union fallen in Europa jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Für den nicht unerheblichen Teil von sechs Millionen Tonnen ist allein Deutschland verantwortlich. Doch zwischen den riesigen Müllbergen ist die eigentliche Gefahr nicht sichtbar: Mikroplastik! Ob als Tüten, Flaschen oder Kisten – durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Hitze, Kälte oder Reibung zersetzt sich das Plastik in kleinste Partikel. Diese schaden der Natur nicht nur dort, wo sie beinahe hemmungslos genutzt werden. Die Autoren Albert Knechtel und Nanje Teuscher zeigen in ihrem Beiotrag "Die Plastikflut" auf, wie Mikroplastik zu einem globalen Problem wird. Es gelangt über das Abwasser in Flüsse und darüber schließlich in die Meere. Die Folgen sind mitunter fatal. In Meeresbewohnern, die nur kurz durch einen Müllstrudel geschwommen sind, haben Forscher bereits Rückstände von Kunststoffen in Blut und Organen nachgewiesen.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein vergleichbares Thema. Auch er widmet sich mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Forschung den Gefahren der "Plastikflut". Scobel rechnet unter anderem vor, dass sich die Menge des Plastikmülls allein in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt habe.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.