Die Puppenspieler - Aus dem Feuer
27.12.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Historienfilm
Lesermeinung
Titelmotiv/Presseheft "Der Puppenspieler"
Vergrößern
Anton Eberding (Sascha Alexander Geröak) ist der engste Vertraute und die rechte Hand von Jakob Fugger. Gemeinsam mit Fugger befreit er den zum Tode verurteilten Richard, der das Unrecht an seiner Mutter sühnen wollte und Institoris mit einem Messer attackiert hat.
Vergrößern
Der Inquisitor Heinrich Institoris (Philipp Moog) ist ein religiöser Eiferer. Völlig besessen von seiner Vorstellung, dass Frauen das Werk des Teufels sind, lässt er Richards Mutter Zobeida (Veronika Strapková) auf dem Scheiterhaufen verbrennen.
Vergrößern
Die zum Christentum konvertierte Sarazenin Zobeida (Veronika Strapková) schenkt ihrem Sohn Richard (Petr Cemper) ihre Kette.
Vergrößern
Der zehnjährige Richard (Petr Cemper) ist tief traumatisiert, als er die Folter und anschließende Verbrennung seiner Mutter durch Heinrich Institoris miterleben muss. Er schwört Rache an dem Inquisitor.
Vergrößern
Saviya (Helen Woigk) glaubt an das Schicksal und fühlt schon beim ersten Treffen mit Richard, dass sie füreinander bestimmt sind.
Vergrößern
Jakob Fugger (Herbert Knaup, li). denkt wie ein moderner Geschäftsmann. Obwohl er die Machenschaften der katholischen Kirche als Machtspiel entlarvt und das grausame Vorgehen der Inquisition abstößt, verhandelt er im Hintergrund mit Hilfe seines finanziellen Einflusses. Einem Puppenspieler gleich zieht er unbemerkt die Fäden.
Vergrößern
Anton Eberding (Sascha Alexander Gersak) begleitet Richard (Samuel Schneider) nach Italien.
Vergrößern
Der Klosterschüler Richard (Petr Cemper) war ungehorsam und muss zur Strafe den Boden putzen
Vergrößern
Richard (Samuel Schneider, re.) begleitet seinen Ziehvater Jakob Fugger (Herbert Knaup) nach Italien.
Vergrößern
Der Inquisitor Institoris (Philipp Moog) ist ein religiöser Eiferer, der blind vor Hass auf brutale Weise seine Ziele verfolgt. Er ergötzt sich am Schmerz der Frauen, die er mit den fürchterlichsten Mitteln der Folter zu absurden Geständnissen zwingt. Völlig besessen von seiner Vorstellung, dass Frauen das Werk des Teufels sind, ist er zu allem bereit, um die angeblichen Hexen zu vernichten.
Vergrößern
1
Vergrößern
Jakob Fugger (Herbert Knaup) und sein Ziehsohn Richard (Samuel Schneider)
Vergrößern
Der amtierende Papst liegt im Sterben, und um seine Nachfolge entbrennt ein erbitterter Kampf. Der spanische Kardinal Borgia (Ulrich Matthes) will mit allen Mitteln dessen Nachfolge antreten - und schreckt dabei auch vor Mord nicht zurück.
Vergrößern
Unter der Obhut von Jakob Fugger wächst Richard (Samuel Schneider) zu einem gebildeten jungen Mann heran, der jedoch keine Nähe zu anderen Menschen zulassen kann.
Vergrößern
Anton Eberding (Sascha Alexander Geröak, li.), Richard (Samuel Schneider) und Jakob Fugger (Herbert Knaup, re.) planennach Italien zu reisen.
Vergrößern
Auf dem Weg über die Alpen findet Richard (Samuel Schneider) die schwerverletzte Zigeunerin Saviya (Helen Woigk).
Vergrößern
11
Vergrößern
11
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland / Tschechische Republik
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Historienfilm

Ein Scheiterhaufen der Aufklärung

Von Eric Leimann

Ein Historienzweiteiler beleuchtet den Übergang zwischen finsterem Mittelalter und beginnender Renaissance. Mit Fuggern, Borgias und allem, was dazugehört. Leider ebenfalls dabei: ziemlich viele TV-Klischees.

An der Schnittstelle zwischen 15. und 16. Jahrhundert siedelt der ARD-Feiertags-Zweiteiler "Die Puppenspieler". Er entstand nach dem gleichnamigen Bestseller Tanja Kinkels aus dem Jahr 1995. Die Mutter des Klosterschülers Richard (Petr Cemper), eine zum Christentum konvertierte Sarazenin, wird willkürlich der Hexerei angeklagt und verbrannt. Der Augsburger Kaufmann Jakob Fugger (Herbert Knaup) nimmt sich des Waisenjungen an. Während das Kind zum jungen Mann (Samuel Schneider) heranreift, treibt der Rachegedanke sein Leben an. Doch Fugger, ein kluger Stratege, lehrt seinen Adoptivsohn, wie man durch stille Diplomatie seinen Zielen tatsächlich näher kommt. Unter der Regie des renommierten Rainer Kaufmann ("Operation Zucker") versucht der Film, über hölzerne Erklär-Dialoge eine spannende Zeit zu vermitteln. Dabei hat man selten das Gefühl, in eine andere Ära einzutauchen – sondern lediglich (alt)deutschem Fernsehen beizuwohnen.

Hexenverbrennung und der Aufstieg des Bürgertums, das Ende des Mittelalters und die beginnende Aufklärung: Tanja Kinkels Historienschmöker, den die Autorin in jungen Jahren verfasste, wählte als Hintergrund eine Zeit des Umbruchs in Europa. Davor konstruierte sie eine fiktive Handlung mit typischen Schmonzetten-Elementen: Die Mutter des jungen Helden wird ermordet, der eigentlich sanftmütige Junge widmet sein Leben der Rache. Durch den Einfluss eines mächtigen Ziehvaters reift das Kind aus einfachen Verhältnissen zum abenteuerlustigen Manne und Strategen, dessen Ziel freilich von einer – unmöglichen erscheinenden – Liebe unterspült wird.

Während Teil eins die Jugend und das Erwachsenwerden Richards im spätmittelalterlichen Süddeutschland zeigt, verlagert sich das Geschehen später – vor allem im zweiten Teil "Die Puppenspieler – Ans Licht" (Freitag, 29. Dezember, 20.15 Uhr, ARD) – ins sonnige Italien. Den Bildern tut das gut, der ARD-Zweiteiler gewinnt an optischer Wertigkeit. Ulrich Matthes als Kardinal Borgia, der spätere Papst Alexander VI., bereichert das Ensemble.

Trotzdem hat man, wie meistens, wenn das deutsche Fernsehen ins Mittelalter reist, nicht wirklich das Gefühl, eine neue Zeit zu betreten. Die Figuren im Drehbuch von Kathrin Richter und Jürgen Schlagenhof ("Das Beste kommt erst") sprechen und benehmen sich ziemlich heutig – mit Ausnahme der holzschnittartigen Handlung, die es im echten Leben ja meist so nicht gibt.

Natürlich hatten die "Die Puppenspieler" nicht das Budget der grandiosen HBO-Produktion "Game of Thrones" zur Verfügung. In Sachen Größe der Bilder muss man natürlich Abstriche machen. Warum im deutschen TV-Mittelalter meist auch jegliche Kreativität in Figurenzeichnung, Dialogführung und Handlungsentwicklung fehlt, bleibt das Geheimnis der Filmemacher und ihrer Wächter in den Redakteursstuben der auftraggebenden Sender.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.