Die Rosenheim-Cops
28.10.2025 • 16:10 - 17:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Alpenvereinschef Sauter (Christian Spatzek, l.) und Bürgermeister Schretzmayer (Jürgen Tonkel, r.) waren gegen den Erlebnispark, den das Opfer in den Bergen errichten wollte. Ging der Streit tödlich aus?
Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZD
Vergrößern
Weil das Opfer ihren Hof angezündet haben soll, hat sich Marianne Eder (Bettina Redlich, r.) nun gerächt, glaubt Kommissar Sven Hansen (Igor Jeftic, l.).
Vergrößern
Bürgermeister Schretzmayer (Jürgen Tonkel, M.) war nicht gut auf das Opfer zu sprechen, was ihn für die Kommissare Hansen (Igor Jeftic, r.) und Stadler (Dieter Fischer, l.) verdächtig macht.
Vergrößern
Zwar geben sich Edith Hillinger (Jutta Schmuttermaier, 2.v.r.) und Marianne Eder (Bettina Redlich, l.) gegenseitig ein Alibi, doch Sven Hansen (Igor Jeftic, 2.v.l.) und Michi Mohr (Max Müller, 2.v.r.) spüren, dass eine der beiden lügt.
Honorarfrei - nur
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
6+
Serie, Krimiserie

Die Rosenheim-Cops

In den Bergen stirbt der Geschäfts- und Lebemann Nils Wendlinger durch eine Steinlawine, die ein Pistenfahrzeug auslöst. Musste er wegen seiner Pläne für einen Erlebnispark sterben? Für die Cops steht Hermann Sauter, Vorsitzender des Alpenvereins, ganz oben auf der Liste der Verdächtigen, denn er war absoluter Gegner des Freizeitparks. Dass es darüber zum tödlichen Streit gekommen sein könnte, können sich die Cops gut vorstellen. Als das Pistenfahrzeug bei Franz Eder gefunden wird, gerät der Bauer ins Zentrum der Ermittlungen. Weil Wendlinger angeblich Eders Hof angezündet haben soll, könnte sich der Bauer jetzt gerächt haben. Für die Kommissare ein nachvollziehbares Motiv. Eders Frau Marianne erlitt darüber einen Nervenzusammenbruch und befindet sich seitdem in einer Klinik. Dort wird sie von ihrer alten Schulfreundin Edith Hillinger besucht. Als Marianne Eder verdächtigt wird, kann ihr Hillinger jedoch ein Alibi geben. Während DNA-Spuren, die am Führerhaus des Pistenfahrzeugs gefunden werden, zum Täter führen, sorgt ein Präsentkorb im Kommissariat für Verwirrung. Sekretärin Stockl glaubt, dass Polizeichef Gert Achtziger ihr zehntes Dienstjubiläum würdigen möchte, nicht ahnend, dass der Präsentkorb für Dr. Lauser-König im Innenministerium bestimmt ist. Auch auf dem Hof von Marie Hofer gibt es eine Überraschung: Korbinian ist für ein paar Tage nach Rosenheim gekommen, um sich vom Stress des Polizeiaustauschprogramms zu erholen.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.