Wegen der Jurorin Antonia Bichler ist Sekretärin Miriam Stockl aus dem bayerischen Sekretärinnen-Wettbewerb ausgeschieden. Kurz danach wird Frau Bichler ermordet aufgefunden. Die Jurorin wird auf dem Gelände ihres Arbeitgebers, einem Vertrieb für Landwirtschaftsmaschinen, aufgefunden. Unter Verdacht gerät Tatjana Hauff, eine Kollegin, der Antonia Bichler den attraktiven Juniorchef Alexander Reubens streitig machen wollte. Ist Hauff aus Eifersucht zur Mörderin geworden? Eine andere Spur führt zu Dorothea Lange, der ehemaligen Chefsekretärin, die einen Streit mit dem Opfer gehabt haben soll. Darauf angesprochen, spielt Lange die Auseinandersetzung zunächst herunter. Unterstützung erhält sie dabei auch von Lars Wintrich, ihrem Geliebten. Als überraschend herauskommt, dass Lange zur Tatzeit in der Firma war, gerät die Chefsekretärin im Vorruhestand zusehends unter Druck. Während die Kommissare dem Mörder erfolgreich auf die Schliche kommen, muss sich Hartl eingestehen, dass er sich bei der Planung seiner neuen Küche um einen entscheidenden Zentimeter verhauen hat. Wie er das seiner Marion beibringen soll, weiß er allerdings noch nicht.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.