Die Rosenheim-Cops
16.12.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Frau Lange (Sarah Thonig, l.) und Frau Grasegger (Ursula Maria Burkhart, M.) erzählen Edith Schallmoser (Emanuela von Frankenberg, r.), dass ihr Neffe die Nacht in einer Zelle verbracht hat.
Vergrößern
Pathologin Mai (Sina Wilke, r.) erläutert Polizeidirektor Achtziger (Alexander Duda) und Kommissarin Winter (Vanessa Eckart, l.) ihre Untersuchungsergebnisse.
Vergrößern
Während Frau Grasegger (Ursula Maria Burkhart, M.) gespannt zuschaut, fragt Jakob Iffland (Arne Kübler, l.) Christin Lange (Sarah Thonig, r.), ob sie ihre geplatzte Verabredung nachholen wollen.
Vergrößern
Während sich Polizeihauptmeister Mohr (Max Müller, 2.v.r.) und Kommissar Kaya (Baran Hêvî, r.)  beraten, bestätigt Dr. Dimos (Anastasia Papadopoulou, l.) Hauptkommissar Hansen (Igor Jeftić, 2.v.l.) , dass das Opfer (Komparse, M.) mit einem länglichen, stu
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Die Rosenheim-Cops

Investmentberater Niko Krummbichler wurde erschlagen. Gefunden wurde er von seiner Nachbarin Edith Schallmoser, die ins Kommissariat eilt, um die Kommissare Hansen und Kaya zu verständigen. Die Kommissare finden heraus, dass Krummbichler das Geld seiner Anleger in die eigene Tasche gesteckt hat. Auch Edith Schallmoser ist eine der Anlegerinnen. Im Zuge dessen rückt auch ihr Neffe Jakob Iffland ins Visier der Ermittler. Ein Nachbar hat kürzlichen einen Streit zwischen Jakob und dem Opfer beobachtet. Als sich später herausstellt, dass Frau Schallmoser gar keine Verwandten hat und Jakob offenbar ebenfalls ein Betrüger ist, gilt er als Hauptverdächtiger. Da wäre aber auch noch die Ex-Freundin des Opfers Cecilia Rupp, die sich angeblich von Krummbichler getrennt hat. Oder war es umgekehrt? Und dann finden die Cops noch heraus, dass Kunsthändler Lenz Hornmeier moderne Gemälde und Skulpturen angeblich angesagter Künstler gefälscht und zu einem horrenden Preis an das Opfer verkauft hat. Derweil will Frau Schallmoser Christin Lange mit ihrem vermeintlichen Neffen Jakob fürs gemeinsame Ausgehen zusammenbringen. Doch zum Date erscheint Jakob nicht, da er wegen Mordverdachts in U-Haft sitzt.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.