Dieser Dokumentarbericht aus dem Jahr 1957 stammt vom Bayerischen Rundfunks und porträtiert "Die Schmitts vom Perlacher Forst". Die Schmitts mit ihren vier Kindern sind eine amerikanische Familie, denn "Pa" Schmitt ist als GI in München stationiert. Sie wohnen in einer rein amerikanischen Siedlung am Stadtrand von München, in der vom Supermarkt bis zur High School alles vorhanden ist, was für einen amerikanischen way of life gebraucht wird. Die Schmitts besitzen bereits Ende der Fünfzigerjahre eine Tiefkühltruhe und selbstverständlich auch einen Straßenkreuzer, wenn auch nicht das neueste Modell, denn Pa Schmitt sind andere Dinge wichtiger. Hinter dieser Fassade der Selbstverständlichkeit und Normalität vergisst man leicht, warum amerikanische GIs bis in die Neunzigerjahre des 20. Jahrhunderts überhaupt in Deutschland stationiert waren. Auch deswegen ist dieser Film von Gerhard Ledebur ein typisches und zugleich hoch spannendes Zeitdokument.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.