Mastbruch auf der Nordsee: Die Seenotretter aus Cuxhaven suchen nach einem havarierten Segler ohne Beleuchtung und Funkkontakt. Für DGzRS-Neuling Michel Schütze ist es diesmal ein Einsatz, bei dem ungewiss bleibt, was auf ihn zukommt. Mit dem Tochterboot gelingt es schließlich, den in Not geratenen Segler zu erreichen. Die Dunkelheit stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Während die Crew versucht, den gebrochenen Mast zu sichern, treibt das Boot immer mehr in Richtung des viel befahrenen Fahrwassers. Jede Minute zählt. In der Freiwilligen-Station Travemünde wird die Crew der "Erich Koschubs" angefordert. Die Rettungsleitstelle See gibt durch: gekenterter Katamaran, zwei Personen im Wasser. "Wenn du das siehst, bist du auch verpflichtet zu helfen. Egal, ob du einen Rettungskreuzer fährst oder ein Schlauchboot", verdeutlicht Patrick Morgenroth, Vormann der DGzRS. Doch bei Sportbooten ist das gar nichts Ungewöhnliches, da sie sich mit dem richtigen Wind wieder aufrichten können. Schaffen es die Havaristen von allein oder müssen die Seenotretter helfen? Auch die Seenotretter der Station Warnemünde erleben eine ereignisreiche Nacht. Ein Segler meldet einen Notfall, die Crew macht sich auf den Weg. Der Einsatz scheint zunächst Routine, doch schnell wird klar, dass sie vor einer echten Herausforderung stehen. Die Dunkelheit und die schwierigen Bedingungen auf See verlangen den Rettern alles ab. Es ist ein harter Kampf, den Segler aus seiner gefährlichen Lage zu befreien. Die Sendereihe "Die Seenotretter" ist eine gemeinsame Produktion von NDR und Radio Bremen, produziert von Kinescope Film. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.