Die Toten am Meer - Tod an der Klippe
09.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten am Meer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Bringt die Meerjungfrau den Tod?

Von Elisa Eberle

Im dritten Film der Krimireihe "Die Toten am Meer" stürzt ein Mann nachts von den Husumer Klippen. Kurze Zeit später gibt es eine zweite Leiche, die zu einer mysteriösen Frau mit Namen Arielle führt...

Die Sonne ist noch nicht einmal aufgegangen, da sieht die Ex-Kommissarin Elisabeth Haller (Charlotte Schwab) in "Tod an der Klippe" (Regie: Andreas Senn, Buch: Annika Tepelmann), dem dritten Film der ARD-Degeto-Reihe "Die Toten am Meer", einen Menschen von der Klippe am Husumer Strand ins Meer stürzen. Doch die großangelegte Suche der Polizei bleibt ergebnislos: "Wahrscheinlich Fehlalarm", vermutet Polizeichef Bergmann (Max Herbrechter). Die trockene Alkoholikerin habe erneut begonnen zu trinken: "Wahrscheinlich hat sie sich den abstürzenden Mann nur eingebildet." Kommissarin Ria Larsen (Marlene Tanczik), die eine enge Verbindung zu Haller pflegt, ist anderer Meinung: "Haller macht keinen Fehlalarm", sagt sie und soll Recht behalten, als kurze Zeit später tatsächlich ein Mann aus den Fluten des Meeres gefischt wird.

Zwei Tote und eine Meerjungfrau?

Bei dem Toten handelt es sich um Jan Elbers, einen religiösen Mann, der allerdings bereits vor vier Wochen nachts aus dem gemeinsamen Bett mit seiner Frau Julia (Franziska Junge) verschwand. Auch der Fundort seiner Leiche passt nicht zu dem Ort, an dem Haller den Unfall beobachtet haben will. Das jedenfalls berechnet die zurate gezogene Meeresbiologin Dr. Marina Johansson (Sina Martens) anhand der registrierten Strömungen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Anders sieht es bei dem zweiten Toten aus, der wenig später im Beisein von Larsen und ihrem Kollegen Michael Brandt (Anton Spieker) aus dem Meer gefischt wird: Peter Holms wurde auf die gleiche Weise wie Elbers ermordet. Er war es wohl, den Haller von der Klippe stürzen sah. Beide Männer pflegten Kontakt zu einer mysteriösen Frau namens Arielle auf einer Dating-App, und auch Larsen wird plötzlich in den Fall involviert ...

Gefühle vor grauer Kulisse

Wer sich im oftmals grauen deutschen November lieber in wärmere Gefilde träumt, sollte um "Die Toten am Meer – Tod an der Klippe" einen großen Bogen machen: Die Hafenstadt Husum liegt hier unter einer Schneedecke, der Himmel ist durchweg grau und viele Szenen so düster, dass Details nur schwer zu erkennen sind. Für den Regisseur Andreas Senn passt diese Stimmung gut zu der erzählten Geschichte: "Es geht in dem Film auch um Einsamkeit", erklärte er im Interview mit dem "Schleswig-Holstein Magazin" am Rande der Dreharbeiten, die im Januar und Februar in Husum und Berlin stattfanden: "Dafür ist diese flache, weite Landschaft, in der die Menschen ganz klein erscheinen und den Naturgewalten ausgesetzt sind, ideal."

Nicht viel anders empfindet es Hauptdarstellerin Marlene Tanczik, die nun zum zweiten Mal die Kommissarin Ria Larsen spielt. Im Auftaktfilm "Die Toten am Meer" (2020) lag dieser Part noch bei Karoline Schuch. Die inzwischen 43-Jährige beschrieb Ria damals im Interview als "eine Frau, die Probleme hat, sich auf Menschen einzulassen, die einsam und spartanisch wohnt und selten Spaß hat". Im vorliegenden dritten Film nun muss die scheue Kommissarin, laut Tanczik, "ihre Komfortzone verlassen" und darf erstaunlicherweise sogar Gefühle zeigen.

Großes Publikumsinteresse

Die ersten beiden Filme der Krimireihe stießen beim Fernsehpublikum auf reges Interesse: Knapp acht Millionen Menschen schalteten zur Premiere von "Die Toten am Meer" im Frühjahr 2020 ein, der Gesamtmarktanteil lag bei großartigen 24,8 Prozent. In der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer erreichte der Film knapp eine Million Menschen, was einem Marktanteil von ebenfalls starken 11,7 Prozent entsprach. Auch beim zweiten Film 2022 war das Gesamtinteresse mit 5,59 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 20,2 Prozent groß. Wann die Reihe fortgesetzt wird, ist noch nicht bekannt.

Die Toten am Meer – Tod an der Klippe – Sa. 09.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.