Die Toten am Meer - Tod an der Klippe
09.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten am Meer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Bringt die Meerjungfrau den Tod?

Von Elisa Eberle

Im dritten Film der Krimireihe "Die Toten am Meer" stürzt ein Mann nachts von den Husumer Klippen. Kurze Zeit später gibt es eine zweite Leiche, die zu einer mysteriösen Frau mit Namen Arielle führt...

Die Sonne ist noch nicht einmal aufgegangen, da sieht die Ex-Kommissarin Elisabeth Haller (Charlotte Schwab) in "Tod an der Klippe" (Regie: Andreas Senn, Buch: Annika Tepelmann), dem dritten Film der ARD-Degeto-Reihe "Die Toten am Meer", einen Menschen von der Klippe am Husumer Strand ins Meer stürzen. Doch die großangelegte Suche der Polizei bleibt ergebnislos: "Wahrscheinlich Fehlalarm", vermutet Polizeichef Bergmann (Max Herbrechter). Die trockene Alkoholikerin habe erneut begonnen zu trinken: "Wahrscheinlich hat sie sich den abstürzenden Mann nur eingebildet." Kommissarin Ria Larsen (Marlene Tanczik), die eine enge Verbindung zu Haller pflegt, ist anderer Meinung: "Haller macht keinen Fehlalarm", sagt sie und soll Recht behalten, als kurze Zeit später tatsächlich ein Mann aus den Fluten des Meeres gefischt wird.

Zwei Tote und eine Meerjungfrau?

Bei dem Toten handelt es sich um Jan Elbers, einen religiösen Mann, der allerdings bereits vor vier Wochen nachts aus dem gemeinsamen Bett mit seiner Frau Julia (Franziska Junge) verschwand. Auch der Fundort seiner Leiche passt nicht zu dem Ort, an dem Haller den Unfall beobachtet haben will. Das jedenfalls berechnet die zurate gezogene Meeresbiologin Dr. Marina Johansson (Sina Martens) anhand der registrierten Strömungen.

Anders sieht es bei dem zweiten Toten aus, der wenig später im Beisein von Larsen und ihrem Kollegen Michael Brandt (Anton Spieker) aus dem Meer gefischt wird: Peter Holms wurde auf die gleiche Weise wie Elbers ermordet. Er war es wohl, den Haller von der Klippe stürzen sah. Beide Männer pflegten Kontakt zu einer mysteriösen Frau namens Arielle auf einer Dating-App, und auch Larsen wird plötzlich in den Fall involviert ...

Gefühle vor grauer Kulisse

Wer sich im oftmals grauen deutschen November lieber in wärmere Gefilde träumt, sollte um "Die Toten am Meer – Tod an der Klippe" einen großen Bogen machen: Die Hafenstadt Husum liegt hier unter einer Schneedecke, der Himmel ist durchweg grau und viele Szenen so düster, dass Details nur schwer zu erkennen sind. Für den Regisseur Andreas Senn passt diese Stimmung gut zu der erzählten Geschichte: "Es geht in dem Film auch um Einsamkeit", erklärte er im Interview mit dem "Schleswig-Holstein Magazin" am Rande der Dreharbeiten, die im Januar und Februar in Husum und Berlin stattfanden: "Dafür ist diese flache, weite Landschaft, in der die Menschen ganz klein erscheinen und den Naturgewalten ausgesetzt sind, ideal."

Nicht viel anders empfindet es Hauptdarstellerin Marlene Tanczik, die nun zum zweiten Mal die Kommissarin Ria Larsen spielt. Im Auftaktfilm "Die Toten am Meer" (2020) lag dieser Part noch bei Karoline Schuch. Die inzwischen 43-Jährige beschrieb Ria damals im Interview als "eine Frau, die Probleme hat, sich auf Menschen einzulassen, die einsam und spartanisch wohnt und selten Spaß hat". Im vorliegenden dritten Film nun muss die scheue Kommissarin, laut Tanczik, "ihre Komfortzone verlassen" und darf erstaunlicherweise sogar Gefühle zeigen.

Großes Publikumsinteresse

Die ersten beiden Filme der Krimireihe stießen beim Fernsehpublikum auf reges Interesse: Knapp acht Millionen Menschen schalteten zur Premiere von "Die Toten am Meer" im Frühjahr 2020 ein, der Gesamtmarktanteil lag bei großartigen 24,8 Prozent. In der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer erreichte der Film knapp eine Million Menschen, was einem Marktanteil von ebenfalls starken 11,7 Prozent entsprach. Auch beim zweiten Film 2022 war das Gesamtinteresse mit 5,59 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 20,2 Prozent groß. Wann die Reihe fortgesetzt wird, ist noch nicht bekannt.

Die Toten am Meer – Tod an der Klippe – Sa. 09.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.