Die Toten von Marnow (1+2)
13.03.2021 • 20:15 - 23:10 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten von Marnow
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Medikamententests an DDR-Patienten: Ein Pharmaskandal als Krimi-Thriller

Von Maximilian Haase

Krimi, Beziehungdrama, historischer Thriller: Der ARD-Vierteiler "Die Toten von Marnow" sorgt nuancenreich für Spannung. Geklärt werden will nicht nur eine Mordserie, sondern ein DDR-Skandal von großer Tragweite.

Erst vor wenigen Jahren wurde ein düsteres Kapitel der deutschen Vorwendegeschichte erstmals ausführlich beleuchtet. Die Tatsache, dass westdeutsche Pharmafirmen an Patienten in der DDR Medikamente testeten, führte immerhin zu einem kleinen medialen Aufschrei – begleitet von Filmen wie "Kranke Geschäfte" (2020), die sich anlässlich des Mauerfalljubiläums der damaligen Geschehnisse annahmen. Virulent bleibt das Thema auch nach den Feierlichkeiten zu 30 Jahren Wende: Im ARD-Vierteiler "Die Toten von Marnow" weitet sich eine brutale Mordserie in einem mecklenburgischen Örtchen vom Kriminalfall zum handfesten Thriller mit historischem Bezug aus. Die beiden Ermittler begehen in der spannungsgeladenen Mini-Serie sympathischerweise zwar jede Menge Fehler – kommen aber dennoch einem DDR-Pharmaskandal rund um Medikamentenversuche auf die Spur.

Am Anfang steht jedoch ein mutmaßlicher Serienmörder: Verschiedene Todesfälle beschäftigen die Schweriner Kommissare Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Geršak), die sich zunächst keinen Reim auf die Verbindung zwischen den Opfern machen können – unter denen sich ein Plattenbaubewohner ebenso findet wie ein wohlhabender Seniorenresidenzler. Was will der Täter damit erreichen? Warum mordet er? Schnell wird offensichtlich, dass im Hintergrund mächtige Interessen wirken: Eine geheimnisvolle Gruppe scheint die wahren Motive der blutigen Morde verschleiern zu wollen, und schreckt nicht davor zurück, die Ermittler höchstpersönlich zum Mitmachen zu bewegen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass dies anfangs gelingt und für den Zuschauer nachvollziehbar bleibt, liegt an der wunderbar widersprüchlichen Figurenzeichnung, getragen vom überzeugenden Spiel der Hauptdarsteller. Weil man auch das Privatleben von Mendt und Elling zu sehen bekommt, werden die bisweilen fragwürdigen Entscheidungen der beiden plötzlich glaubwürdig. Etwa jene des hoch verschuldeten Familienvaters Elling, von einer ominösen Dame Tausende Euro Bestechungsgeld anzunehmen, damit er die Ermittlungen ruhen lässt. Oder jene der unnahbaren, alleine in einem Wohnmobil lebenden Mendt, eine Affäre mit dem ihr unterstellten Kollegen Sören Jasper (Anton Rubtsov) einzugehen.

Nahbare Charaktere

Auch Handlungsstränge wie jener, der Elling beim schwierigen Umgang mit der Demenz seiner Mutter (Christine Schorn) begleitet, machen die Charaktere nahbar – und irgendwie sympathisch. Es ist diese Dynamik, die über viermal 90 Minuten trägt, und dem Format bisweilen gar Züge eines Beziehungs- und Familiendramas verleiht. Daneben entwickelt sich die Krimihandlung im Laufe der Episoden, die das Erste als Doppelfolgen ausstrahlt, immer mehr zum wahren Thriller – geprägt von weiteren Morden, von Erpressung, Verrat und schrecklichen persönlichen Schicksalen der Kommissare. Man erfährt Geheimnisse aus Mendts Vergangenheit und erlebt, wie der zwielichtige LKA-Kollege Bernd Peters (Jörg Schüttauf) seine wahre Fratze zeigt.

Als wäre das alles nicht genug, sickert langsam die Vergangenheit ins gegenwärtige Durcheinander: Ein Pharmaskandal tritt zutage, in dessen Zentrum ein westdeutsches Unternehmen unter Leitung von Dr. Iris Fichte (Victoria Trauttmansdorff) steht – die den Durchbruch in der Alzheimermedikation sogar in einer Talkshow mit der echten Anne Will präsentieren darf. Vor der Wende jedoch, so finden die Ermittler heraus, machte das Pharmaunternehmen in Kooperation mit der DDR-Führung Patienten im Osten zu Versuchskaninchen: "Die haben die DDR als Labor benutzt für ihre neuen Wirkstoffe". Dass die aktuellen Morde mit den früheren ethischen Verfehlungen ihrer Firma zu tun hätten, weist Chefin Fichte entschieden von sich. Allein: Das Auftauchen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter und Geheimdienstler spricht eine ganz andere Sprache.

Neben der politischen Dimension und dem hautnahen Blick auf ambivalente Biografien, bieten die vier Episoden auch grundsätzliches Nachdenken über hochaktuelle Themen an – und werfen laut Elling-Darsteller Sascha Geršak "existentielle Fragen auf: Was ist ein Menschenleben wert? Wer darf gerettet werden, und wer zahlt den Preis dafür? Das ist auch eine spannende Frage bei der Covid-Impfung."

Die Toten von Marnow – Sa. 13.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.