Die Toten von Salzburg - Süßes Gift
21.02.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten von Salzburg
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Todbringendes Betthupferl

Von Elisa Eberle

Am Rande einer Pressekonferenz zum bayerisch-österreichischen Biogasprojekt wird ein Chauffeur vergiftet. Für den bayerischen Hauptkommissar Mur (Michael Fitz) und seine österreichische Kollegin (Fanny Krausz) beginnen vielschichtige Ermittlungen.

Wenn die österreichische Politik zur Pressekonferenz ruft, dann ist auch Hofrat Seywald (Erwin Steinhauer) nicht weit: Ausgerechnet sein alter Freund Gustav "Nussi" Nussbaumer (Karl Fischer) soll in "Die Toten von Salzburg – Süßes Gift" (Regie: Erhard Riedlsperger, Buch: Peter Koller) mit seiner neuen Biogasanlage den Ausbau erneuerbarer Energien in der Alpenregion vorantreiben. Die feierliche Pressekonferenz mit der Salzburger Landtagspräsidentin Zirner (Susanne Czepl) und dem bayerischen Energieminister Wittmann (Johannes Zirner) wird jedoch von einem tragischen Zwischenfall überschattet: Wittmanns Chauffeur (Ferdiand Seebacher) bricht vergiftet hinterm Steuer der Limousine zusammen.

Hauptkommissar Mur (Michael Fitz) ist als verdeckter Personenschützer Wittmanns rasch zur Stelle. Ebenso seine junge Kollegin Russmeyer (Fanny Krausz) von der Kripo Salzburg. Der vergiftete Mozartkugeln werden als Tatwaffe identifiziert. Die österreichische Süßigkeit befand sich als "Betthupferl" im Hotelzimmer von Wittmann. Wurde der junge Mann also versehentlich Opfer eines politischen Anschlags? Oder handelt es sich um eine Tat aus Eifersucht? Für Mur und Russmeyer beginnen vielschichtige Ermittlungen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Biogas in Deutschland und Österreich

Die Produktion von Biogas zur Reduktion von klimaschädlichem CO2 ist nicht nur im TV-Krimi in aller Munde: Im Jahr 2021 wurden, einem Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zufolge, etwa 54 Prozent der erneuerbaren Energie in Deutschland aus Biomasse gewonnen. Durch die Biogasproduktion werden 12,2 Prozent des erneuerbaren Stroms und fast zehn Prozent der erneuerbaren Wärme bereitgestellt. Insgesamt deckt die in deutschen Biogasanlagen erzeugte elektrische Leistung rund 5,4 Prozent des deutschen Stromverbrauchs ab.

Ein Ende ist noch nicht in Sicht: Bei der Verwendung von Gülle und Mist wird, Expertinnen und Experten zufolge, nur ein Drittel des vorhandenen Potenzials genutzt. Die Ausweitung des Maisanbaus zur Biogaserzeugung hat die Bundesregierung hingegen bereits mit der EEG-Novelle 2012 zugunsten des Lebensmittelanbaus limitiert.

Die österreichische Bundesregierung hat den Ausbau der heimischen Biogasproduktion bis 2030 beschlossen. Ziel ist es, jährlich mindestens 7,5 Terawattstunden Grünes Gas ins Gasnetz einzuspeisen, berichtet unter anderem das "Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt" in einem Artikel aus dem Jahr 2023. Vorteil der Methode sei demnach, dass durch die Verwendung von Holzresten, landwirtschaftlichen Abfällen oder auch Biomüll "gleich viel klimaschädliches CO2 gebunden, wie bei der Verbrennung erzeugt wird."

Mit dem SEK im Marionettentheater

In "Die Toten von Salzburg: Süßes Gift" überspitzt Drehbuchautor Peter Koller das gesellschaftspolitische Top-Thema auf die für die Krimireihe typische humoristische Weise: "Ihr Chef gefährdet die ganze Energiewende", beschwert sich da etwa der bayerische Energieminister beim Streifenpolizisten Richard Wagner (Sebastian Edtbauer). Wittmann selbst entpuppt sich allzu bald als leidenschaftlicher Fan des Märchenkönigs Ludwig II.: "Vielleicht möchte er König von Bayern sein", vermutet Mur: "Da ist er nicht der einzige."

So fliegen die Spitzen zwischen Bayern, Österreichern, alten Männern und jungen Frauen munter durch die 90 Filmminuten. Erst als das Sondereinsatzkommando die Nachmittagsvorstellung des Salzburger Marionettentheaters stürmt, geht der Spaß auf Kosten der Glaubwürdigkeit zu weit.

Mehr Raum für Geschlechter-Generationen-Konflikt

Dass der Konflikt zwischen der jungen Russmeyer und dem alten Mur seit dem Wegfall des wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilten Hauptdarstellers Florian Teichtmeister noch mehr Raum bekommt, betrachtet Hauptdarsteller Michael Fitz als Bereicherung: "Das ist ein hochinteressantes Feld, das wir mit Sicherheit noch ausbauen werden", sagte der 65-Jährige bereits im Juni 2023 zum vorangegangenen neunten Film der Reihe: "Ich finde es angemessen und unserer Zeit entsprechend, dass die weibliche Ermittlerin in 'Die Toten von Salzburg' aufgewertet wird."

Sollten er oder seine Rolle dabei gelegentlich als "alter weißer Mann" verhöhnt werden, so wäre das für den Münchner kein Problem: "Wir leben in einer Welt, in der mit solchen Begriffen permanent hantiert wird", erzählt Fitz: "Wenn ich da immer zusammenzucken würde, hätte ich ein Problem."

Ein elfter Film der Krimireihe ist, Medienberichten zufolge, bereits in der Entstehung.

Die Toten von Salzburg – Süßes Gift – Mi. 21.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.