Die Tribute von Panem - Mockingjay (1)
15.02.2020 • 20:15 - 22:45 Uhr
Spielfilm, Sci-Fi-Film
Lesermeinung
Originaltitel
The Hunger Games: Mockingjay
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Sci-Fi-Film

Die Spiele sind vorbei – fast

Von Claas Nielsen

Das Ende beginnt: Im ersten Teil des Finales "Die Tribute von Panem – Mockingjay" wird Panem in Schutt und Asche gelegt.

Ein aufgesplittes Finale bringt doppelte Freude – zumindest bei den Studiobossen, die sich auf mehr Einnahmen freuen können. Man kennt das Prozedere von anderen Fantasy-Reihen. Deshalb wurde auch der letzte Roman von Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem"-Reihe im Kino in zwei Tranchen serviert. Der 2014 erschienene erste Teil, "Die Tribute von Panem – Mockingjay (1)", wirkt dadurch in die Länge gezogen. Trotzdem ist es ein ansehnliches Werk geworden, dessen größte Stärke einmal mehr die stimmige Atmosphäre von Angst, Hilflosigkeit und Wut ist. SAT.1 wiederholt den Film nun zur Primetime.

Nachdem Katniss (Jennifer Lawrence) im Vorgängerfilm "Catching Fire" von den Rebellen aus der Arena befreit wurde, erwacht sie in einem Albtraum: Das Kapitol hat ihren Heimatdistrikt dem Erdboden gleichgemacht. Sie wird bedrängt, in den Kampf zu ziehen, und soll den Menschen ein leuchtendes Symbol der Hoffnung sein. Katniss' Freund Gale (Liam Hemsworth) spielt im Schlussdoppel eine größere Rolle und geht mutig voran im Kampf gegen die Unterdrücker. Derweil wird Peeta (Josh Hutcherson) vom Kapitol gefangen gehalten und von Präsident Snow (Donald Sutherland) als PR-Gesicht einer Anti-Rebellen-Kampagne ausgenutzt.

In "Mockingjay" arbeiten das Kapitol und die Rebellen gleichermaßen mit schmutzigen Tricks. Beide Seiten, und das ist das Spannende an dieser Inszenierung, manipulieren die Medien. Nur wer die Deutungshoheit über die Wahrheit hat, kann den Krieg gewinnen. "Die Tribute von Panem – Mockingjay (2)" ist bei SAT.1 eine Woche später, am Samstag, 22. Februar, 20.15 Uhr, zu sehen.

Die Tribute von Panem – Mockingjay (1) – Sa. 15.02. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.