Die Tricks der Lebensmittelindustrie
11.05.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Bissfertige Schwindeleien

Von Rupert Sommer

Produktentwickler Sebastian Lege setzt seine ZDF-Reihe mit Aufdeckungen aus der kulinarischen Schmuddelecke fort: Diesmal blickt er hinter die Kulissen der Dönerspieß-Industrie und zeigt, wie Hersteller bei Fertig-Sandwiches Frische vorgaukeln.

Es ist eine dieser Sendungen, die man sich besser erst dann zu Gemüte führen sollte, wenn man schon gegessen hat. So richtig appetitanregend wirken die neuen Investigativ-Ermittlungen von Produktentwickler Sebastian Lege in der ZDF-Dokumentation "ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie" nicht gerade. Entlarvt werden Billigprodukte, die mit den deutlich hochwertigeren Originalen, an die sie erinnern sollen, wenig zu tun haben – eine immer wieder informative, aber eben auch widerwärtige Angelegenheit. Diesmal kann der Reporter nachweisen, dass in manchen Döner-Spießen gar kein echtes Grillfleisch enthalten ist. Stattdessen wird ahnungslosen Kunden gewürzte Hackfleischmasse untergejubelt.

Döner – made in Poland

Unter anderem hat sich das Investigativ-Team vor Ort in Polen umgesehen – in einer der größten und modernsten Döner-Fabriken der Welt. Eigentlich gibt es für die beliebten, vermeintlich "orientalischen" Mitnahme-Gerichte die sogenannte Berliner Dönerverordnung, die Inhalte und Zubereitung genau regelt. Doch vom ZDF in Auftrag gegebene Labor-Untersuchungen zeigen: Deutschland hat offenbar ein großes Qualitätsproblem beim Kultgericht Döner.

Ähnlich frustrierend ist, was Lege über im Handel angebotene Fertig-Sandwiches herausfindet: Gerade, weil die belegten Brote oft aus Verkaufszwecken wochenlang haltbar sein müssen, wurden sowohl das verwendete Brot als auch der Belag von der Lebensmittelindustrie "optimiert". Echte Frische bleibt dabei auf der Strecke. Ein weiter Fall für Tricks und Täuschungen, von denen man als Konsument – und Genießer – wissen sollte.

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Di. 11.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.