Die Windsors. Eine neue Generation
31.03.2024 • 23:30 - 00:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Windsors. Eine neue Generation
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Aufbruchstimmung bei den Royals?

Von Elisa Eberle

Seit Charles III. den britischen Thron bestieg, scheint sich die königlliche Familie schrittweise zu modernisieren. Wo die Reise am Ende hinführen könnte, möchte eine Dokumentation im ZDF erörtern.

Queen Elizabeth II. galt als die unerschütterliche Konstante des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Mit ihrem Tod am 8. September 2022 starb ein Stück weit auch die Stabilität die zurückgelassene Windsor-Familie. Wie es derzeit um die Zukunft der britischen Monarchie steht und welche neuen Pfade die Familie unter der derzeitigen Regentschaft von König Charles III. betritt, wird in der "Terra X History"-Doku "Die Windsors. Eine neue Generation" zu später Stunde im ZDF behandelt.

Prinz Harry und seine Frau Herzogin Meghan hatten sich bereits Anfang 2020 aus dem britischen Königshaus und den damit verbundenen Pflichten zurückgezogen. Das ohnehin schon angespannte Verhältnis zu Harrys Bruder Prinz William wurde durch die im Dezember 2022 veröffentlichte Netflix-Doku "Harry und Meghan" sowie die im Januar 2023 folgende Autobiografie "Spare" (auf Deutsch: "Reserve") noch weiter verschärft. Eine baldige Versöhnung der einst so engen Geschwister scheint derzeit unmöglich.

Familiäre Probleme bei den Windsors

Dabei haben die Windsors seit Jahresbeginn mit diversen anderen familiären Problemen zu kämpfen: Vor wenigen Wochen erst schockte König Charles III. seine Untertanen mit einer nicht näher bekannten Krebsdiagnose. Während sich der 75-Jährige nötigen Behandlungen unterzieht, muss Thronfolger William umso häufiger offizielle Auftritte übernehmen. Williams Ehefrau, Prinzessin Catherine, wiederum erholte sich zuletzt von einer nicht näher definierten Bauch-Operation. Könnte es dennoch zu einer vorzeitigen Thronbesteigung Williams kommen? Auch diese Frage wird in der 45-minütigen Dokumentation erörtert.

Die Windsors. Eine neue Generation – So. 31.03. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.