Die Wölfe kommen immer nachts
04.08.2025 • 23:40 - 01:10 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Davaasuren Dagvasuren (re.) beobachtet seine Schafherde in der kargen Steppe der Mongolei.
Vergrößern
Davaa (li.) und Zaya (re.) haben nach einem Kälteeinbruch einen Teil ihrer Schafherde verloren. Sie geben ihr Nomadenleben auf und ziehen in die Hauptstadt Ulan-Bator.
Vergrößern
Am Stadtrand von Ulan-Bator, der Hauptstadt der Mongolei, lassen sich immer mehr Migranten und Menschen aus der Steppe nieder. So entsteht nach und nach eine Trabantenstadt aus Hütten und Jurten.
Vergrößern
Originaltitel
The Wolves Always Come At Night
Produktionsland
AUS, MON, D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Land + Leute

Die Wölfe kommen immer nachts

In der mongolischen Wüstenregion Bayanhongor beginnt der Frühling. Das junge Nomadenpaar Davaa und Zaya lebt dort mit seinen vier Kindern und kümmert sich um seine trächtigen Tiere und deren Nachwuchs. Die Kinder verbringen die Abende damit, sich Geistergeschichten über verschwundene Jurten zu erzählen. Davaa wacht nachts erschrocken auf und hält bei seiner Herde nach Wölfen Ausschau, findet aber nichts. Die einheimischen Hirten sprechen über die verheißungsvolle Sichtung von zwei "roten Sternen". Eines Tages wird das Lager der Familie von einem heftigen Sandsturm heimgesucht, bei dem die Hälfte ihrer Tiere getötet wird. Sie treffen die bittere Entscheidung, in die Stadt zu ziehen, und Davaa ist gezwungen, sein geliebtes Pferd zu verkaufen. Die Familie richtet sich im Jurten-Viertel von Ulan Bator ein und beginnt, sich an ihr neues Leben anzupassen. Davaa nimmt Arbeit in einer Kiesfabrik an, wird aber zunehmend von der Erinnerung an seine verlorenen Tiere heimgesucht. Der zweite Film der preisgekrönten Regisseurin Gabrielle Brady verwebt dokumentarische Szenen mit Traumsequenzen und nachgestellten, gemeinsam mit Davaa und Zaya erarbeiten Momenten und schafft damit eine einfühlsame und bildgewaltige Erzählung über den Verlust der eigenen Lebenswelt und die Herausforderung ganz neu anzufangen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, ohne sich selbst zu verlieren.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.