Die härtesten Jobs von damals
09.08.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Wer im 19. Jahrhundert in der Stadt „mal musste“, hatte ein Problem: Öffentliche Toiletten gab es noch nicht. Die Lösung: Die Kot-Eimer der sogenannten „Abtrittanbieterin“.
Vergrößern
Achtung Gammelfleisch: Florian Weber (rechts) beim sogenannten „Entfleischen“ der Felle für den Gerber.
Vergrößern
Gefährliche Arbeit bei Wind und Wetter: Köhler auf einem frisch angezündeten Holzkohle-Meiler. Jetzt nur nicht einbrechen.
Vergrößern
Beißender Qualm begleitete die Köhler um 1700 bei ihrer Arbeit.
Vergrößern
Originaltitel
Die härtesten Jobs von damals - Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Beruf + Bildung

Die härtesten Jobs von damals

Die Geschichte erlebbar machen, hautnah erleben und leben - das ist die Idee der dreiteiligen Reihe "Die härtesten Jobs von damals!" Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte und kann, darf und muss dabei alles selbst ausprobieren: Wie oft musste ein Heizer Kohle nachschaufeln? Wie lang dauerte eine Floßfahrt im Schwarzwald und warum traute niemand dem Müller? Florian Weber begibt sich auf eine schweißtreibende Zeitreise und stellt sich dabei den beruflichen Herausforderungen der Geschichte. In der zweiten Folge schuftet er bei Wind und Wetter im beißenden Rauch und erlebt als Köhler, wie im 18. Jahrhundert das einstige "schwarze Gold" produziert wurde. Er lüftet zudem das Geheimnis der Abtrittanbieterinnen. Das waren Frauen, die den Passanten auf der Straße anboten, unter ihrem weiten Umhang ihr Geschäft zu verrichten. Der SWR-Moderator reist ins Mittelalter und muss als Gerber aufpassen, dass ihm "die Felle nicht davon schwimmen" und erlebt welche Strapazen - aber auch Annehmlichkeiten - das Reisen vor 300 Jahren mit sich brachte.

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.