Die neue Lust am Schießen
08.11.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
In Suhl ist das Waffenhandwerk zuhause. Helmut Adamy ist Büchsenmacher in der 6. Generation.
Vergrößern
Beim Kampfmittelbeseitigungsdienst werden abgegebene Waffen vernichtet.
Vergrößern
Beim LKA in Baden-Württemberg untersucht Volker Schäfer verdächtige Waffen auf Spuren.
Vergrößern
Schießsport soll Jugendlichen mit Konzentrationsschwäche helfen.
Vergrößern
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

Mit Gewehr in der Tram

Von Andreas Schöttl

In Deutschland gelten strenge Waffengesetze. Dennoch steigt die Anzahl der Schusswaffen.

Die Szene hat etwas Unheimliches. Mitten in der Tram sitzt ein Mann, sein Gewehr hat er locker über die Schulter geworfen. Was in Deutschland wohl rasch zu einem größeren Polizeieinsatz führen würde, ist in der Schweiz eher Normalität. Im Nachbarland gehören Schusswaffen im öffentlichen Raum zum Alltag. Gregor Steinbrenner unterhält sich mit dem Mann mit dem Gewehr. Er erfährt, dass dieser Banker sei und nach der Arbeit wohl noch zum Schießstand fahren werde. 3sat-Reporter Steinbrenner ist verwundert darüber. Er ist selbst ein Kriegsdienstverweigerer und hatte bis auf zarte Versuche auf dem Jahrmarkt noch kaum Kontakt zu Schusswaffen. In dem Film von Greta Zimmermann stellt er jedoch fest, dass es Waffen nicht nur wie ganz selbstverständlich in der Schweiz gebe. Auch in Deutschland werde immer mehr geballert, so der Reporter. Und das völlig legal – in Schützenvereinen oder zum reinen Freizeitvergnügen in Paintball-Hallen.

Eine Meldung ließ Steinbrenner besonders aufhorchen. "So viele Jäger wie nie zuvor", verkündete der Deutsche Jagdverband. In einer Mitteilung vom Januar 2018 hieß es tatsächlich: "383.828 Menschen in Deutschland besaßen im Jagdjahr 2016/17 (1. April bis 31. März) einen Jagdschein, 2.000 Personen mehr als noch 2015/16. Seit der Wiedervereinigung vor 27 Jahren gibt es nun über 72.500 Jägerinnen und Jäger mehr – ein Anstieg um 23,3 Prozent."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gleichzeitig erleben auch Schützenvereine einen regen Zulauf – vor allem von einem jüngeren Publikum. Schießen fördere die Konzentrationsfähigkeit bei Jugendlichen, heißt es bei den Vereinen. Wirklich? Der Reporter befragt auch Wissenschaftler über eine vermeintlich neue Lust am Schießen und woher diese kommen könnte. Beim Paintball findet sich so etwas wie eine Antwort. Bei diesem "Freizeitvergnügen" schießen Teams mit Farbpatronen. Wird ein Teilnehmer getroffen, muss er mit dickem Farbklecks auf der Klamotte das Feld verlassen. Es geht unter anderem darum, ein gegnerisches Terrain zu übernehmen. Das erfordert taktisches Geschick, macht mitunter Spaß und fördert vor allem eine Erkenntnis: Glücklicherweise war es nur eine Farbpatrone, die auf der Schutzbrille geplatzt ist.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein vergleichbares Thema. Diesmal beschäftigen sich der Moderator und seine Gäste mit einer "Illusion Weltfrieden". Dieser scheint mit seinen vielen gegenwärtigen bewaffneten Konflikten rum um den Erdball tatsächlich in sehr weiter Ferne.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.