Einen Platz im herkömmlichen Sinne sucht man in Berlins Mitte, wo Weinbergsweg, Rosenthaler, Brunnen und Torstraße kreisförmig aufeinanderstoßen vergeblich. Trotzdem ist der Rosenthaler Platz weit über die Grenzen des Stadtbezirks Mitte hinaus als Schmelztiegel verschiedenster Kulturen bekannt. Hier treffen Einheimische auf Zugereiste, Kreative auf Bauarbeiter und Wohlhabende auf Überlebenskünstler jeder Couleur. Schon Ende des 19. Jahrhunderts galt das Areal um den Platz als Vergnügungsort, mit zahlreichen Kaffeehäusern, Theatern und Restaurants. Bis zur Wende waren die Straßen rund um den Platz Heimat zahlreicher Künstler und Oppositioneller. Der 1930 eröffnete U-Bahnhof war zu Mauerzeiten einer der sechs Geisterbahnhöfe der Linie 8. Heute zählt das Areal um den Platz zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten im Bezirk Mitte. Neben der U-Bahn halten hier auch verschiedene Bus und Straßenbahnlinien. Am Rosenthaler Platz lässt sich die Veränderung der Hauptstadt besonders gut nacherleben. Auch wenn sich bis heute einige alteingesessene Geschäfte und Institutionen halten konnten, hat der Verdrängungswettbewerb längst begonnen. Die Gentrifizierung ist auch hier weit fortgeschritten. Der Platz hat eine der höchsten Hoteldichten der Stadt. Für Normalverdiener sind aktuelle Mietpreise kaum noch zu stemmen. Internationale Investoren und potente Käufer haben sie zu einem der teuersten Wohnviertel Berlins gemacht. Die "rbb Reporter" treffen Menschen, die hier seit Jahren leben und arbeiten, und solche, die zugezogen sind.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.