Die Hausfrau Liliane lebt mit ihrer Familie in einer kleinen Hafenstadt im Westen Frankreichs. Sie und ihr Mann Jean sind lange verheiratet, doch unterschwellig ist Liliane unglücklich. War sie doch in ihrer Jugend hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, die sie beide liebte. Und die sie beide ebenfalls liebten und um sie kämpften. Der eine, Yvon, schiffte sich jedoch als Matrose ein, nachdem er sie erobert hatte, und so heiratete Lili schließlich Jean. Aber nun kehrt Yvon nach 20 Jahren mit Frau und Kindern aus Guadeloupe zurück. Seine Ankunft löst bald eine Rivalität zwischen den beiden Männern aus - viel Stoff für Konflikte in den jeweiligen Familien. Und dann ist da noch der Karneval mit der Wahl zur Schönheitskönigin, die Lili einst gewann und an der nun Yvons jugendliche Tochter teilnimmt ... Das Familiendrama besticht durch Catherine Deneuve in der Hauptrolle als Frau zwischen zwei Männern.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.