Die sieben Leben des Elvis Presley
10.08.2018 • 22:00 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Elvis Presley (1935-1977) hinter den Kulissen beim Eröffnungsabend des Hotels Caesars Palace in Las Vegas, 1970
Vergrößern
Der "King of Rock 'n' Roll" während einer Tonaufnahme in den RCA Studios in Nashville, 1956
Vergrößern
Elvis Presleys '68 Comeback Special beim Fernsehsender NBC
Vergrößern
In seinem Element: Elvis Presley auf der Bühne im Jahr 1956
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 10/08 bis 09/09
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Er war der King

Von Sven Hauberg

Wo haben Elvis und seine Musik ihre Wurzeln? Ein hervorragender Dokumentarfilm macht sich auf Spurensuche und trifft dabei auf Menschen, die dem "King" ganz nahe standen.

Als der "King" starb, gab es weltweit 177 Elvis-Imitatoren. Heute sind es schon 85.000. Wenn das so weiter geht, rechnet der Dokumentarfilm "Die sieben Leben des Elvis Presley" (2017) vor, wird im Jahr 2040 fast jeder zehnte Erdenbürger ein Elvis-Klon sein. Eine beeindruckende Zahl, genauso wie jene von den eine Milliarde Tonträgern, die Elvis bis heute verkauft haben soll. Aber mit Zahlen allein lässt sich das Phänomen kaum fassen. Elvis war, das macht der Film von David Upshal deutlich, vor allem das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

Der 90-Minüter zeichnet das Leben von Elvis Aaron Presley nach, der 1935 in bitterer Armut zur Welt kam und als 21-Jähriger mit "Heartbreak Hotel" seinen ersten Hit landete. Der Brite Upshal legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wurzeln von Elvis' Musik im schwarzen Süden der USA und seinen Kampf gegen die Rassentrennung. Zu Wort kommt eine beeindruckende Riege an Zeitzeugen: Jugendfreunde, Musiker aus seiner Band, Army-Kameraden, ein Bodyguard und sogar Elvis' persönlicher Friseur erinnern sich an den King.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.