Die sieben Leben des Elvis Presley
10.08.2018 • 22:00 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Elvis Presley (1935-1977) hinter den Kulissen beim Eröffnungsabend des Hotels Caesars Palace in Las Vegas, 1970
Vergrößern
Der "King of Rock 'n' Roll" während einer Tonaufnahme in den RCA Studios in Nashville, 1956
Vergrößern
Elvis Presleys '68 Comeback Special beim Fernsehsender NBC
Vergrößern
In seinem Element: Elvis Presley auf der Bühne im Jahr 1956
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 10/08 bis 09/09
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Er war der King

Von Sven Hauberg

Wo haben Elvis und seine Musik ihre Wurzeln? Ein hervorragender Dokumentarfilm macht sich auf Spurensuche und trifft dabei auf Menschen, die dem "King" ganz nahe standen.

Als der "King" starb, gab es weltweit 177 Elvis-Imitatoren. Heute sind es schon 85.000. Wenn das so weiter geht, rechnet der Dokumentarfilm "Die sieben Leben des Elvis Presley" (2017) vor, wird im Jahr 2040 fast jeder zehnte Erdenbürger ein Elvis-Klon sein. Eine beeindruckende Zahl, genauso wie jene von den eine Milliarde Tonträgern, die Elvis bis heute verkauft haben soll. Aber mit Zahlen allein lässt sich das Phänomen kaum fassen. Elvis war, das macht der Film von David Upshal deutlich, vor allem das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

Der 90-Minüter zeichnet das Leben von Elvis Aaron Presley nach, der 1935 in bitterer Armut zur Welt kam und als 21-Jähriger mit "Heartbreak Hotel" seinen ersten Hit landete. Der Brite Upshal legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wurzeln von Elvis' Musik im schwarzen Süden der USA und seinen Kampf gegen die Rassentrennung. Zu Wort kommt eine beeindruckende Riege an Zeitzeugen: Jugendfreunde, Musiker aus seiner Band, Army-Kameraden, ein Bodyguard und sogar Elvis' persönlicher Friseur erinnern sich an den King.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.