Die verlorenen Seelen Syriens
16.06.2025 • 22:29 - 00:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
WDR Fernsehen DIE VERLORENEN SEELEN SYRIENS, Ein Dokumentarfilm von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne, Deutschland, 2022, am Mittwoch (11.12.24) um 01:50 Uhr und in der ARD-Mediathek.
Menschenrechtsanwältin Almudena Bernabeu in der Ausstellung "Nome in codice: Caesar", Rom, 2016
© WDR/Les Films d’ici/Thibault Delavigne, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Les Films d’ici/Thibault Delavigne" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Caesar zeigt eine von ihm angefertigte Fotokopie einer Akte des syrischen Geheimdienstes.
Vergrößern
Ein Überlebender der Folter des syrischen Regimes.
Vergrößern
Eine Fotografie aus der Caeser Akte, gezeigt in der Ausstellung "Nome in codice: Caesar“, Rom 2016
Vergrößern
Originaltitel
The Lost Souls Of Syria
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Folter-Fotos aus Assads Geheimarchiven

Von Hans Czerny

Anfang Dezember 2024 haben die Syrerinnen und Syrer das Assad-Regime aus eigener Kraft nach einem halben Jahrhundert der Diktatur abgeschüttelt. Politische Folter und Morde hatten ein Ende. Doch werden sie auch vor Gericht aufgearbeitet?

Als Anfang Dezember 2024 die Syrerinnen und Syrer das Assad-Regime aus eigener Kraft stürzen konnten, wirkte es wie ein Wunder. Tausendfache Folter, Morde und die Unterdrückung durch ein System von Geheimdiensten fanden nach einem halben Jahrhundert ein Ende. Doch werden die Täter auch vor Gericht gestellt? Der Dokumentarfilm "Die verlorenen Seelen Syriens" von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne (Frankreich/Deutschland, 2023) blickt auf die Zeit von Assads Diktatur zurück, als es einem Überläufer mit dem Decknamen "Caesar" gelang, Akten und Berweismittel aus geheimen Archiven des Regimes zu entwenden und zu veröffentlichen.

Doch Prozesse gegen die Folterer und Mörder blieben trotz der eindeutigen Beweislage zunächst aus. Eine Resolution des UN-Sicherheitsrats zur Verfolgung Assads scheiterte am Veto Russlands und Chinas. Zwei Jahre später gelang es jedoch Angehörigen der Opfer, Klagen vor europäischen Gerichtshöfen einzureichen. Doch die Beweismittel, darunter 27.000 Fotos aus den Gefängnissen, blieben wegen des mangelnden Interesses der Regierungen westlicher Länder, gegen Assad vorzugehen, zunächst folgenlos.

Der Film "Die verlorenen Seelen Syriens" begleitet die Anstrengungen der Angehörigen unter Mithilfe des Überläufers namens "Caesar" vor Gerichten in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland über fünf Jahre hinweg. Inzwischen gelang es in mehreren Fällen, die Täter zur Verantwortung zu ziehen.

3satDokumentarfilmzeit: Die verlorenen Seelen Syriens – Mo. 16.06. – 3sat: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.