Die verlorenen Seelen Syriens
16.06.2025 • 22:29 - 00:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Das Bild der Opferanwältin Almudena Bernabeu wurde in der Ausstellung "Nome in codice: Caesar" in Rom 2016 ausgestellt.
Vergrößern
Ein Überlebender der Folter des syrischen Regimes berichtet über das Erlebte.
Vergrößern
Originaltitel
The Lost Souls Of Syria
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Folter-Fotos aus Assads Geheimarchiven

Von Hans Czerny

Anfang Dezember 2024 haben die Syrerinnen und Syrer das Assad-Regime aus eigener Kraft nach einem halben Jahrhundert der Diktatur abgeschüttelt. Politische Folter und Morde hatten ein Ende. Doch werden sie auch vor Gericht aufgearbeitet?

Als Anfang Dezember 2024 die Syrerinnen und Syrer das Assad-Regime aus eigener Kraft stürzen konnten, wirkte es wie ein Wunder. Tausendfache Folter, Morde und die Unterdrückung durch ein System von Geheimdiensten fanden nach einem halben Jahrhundert ein Ende. Doch werden die Täter auch vor Gericht gestellt? Der Dokumentarfilm "Die verlorenen Seelen Syriens" von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne (Frankreich/Deutschland, 2023) blickt auf die Zeit von Assads Diktatur zurück, als es einem Überläufer mit dem Decknamen "Caesar" gelang, Akten und Berweismittel aus geheimen Archiven des Regimes zu entwenden und zu veröffentlichen.

Doch Prozesse gegen die Folterer und Mörder blieben trotz der eindeutigen Beweislage zunächst aus. Eine Resolution des UN-Sicherheitsrats zur Verfolgung Assads scheiterte am Veto Russlands und Chinas. Zwei Jahre später gelang es jedoch Angehörigen der Opfer, Klagen vor europäischen Gerichtshöfen einzureichen. Doch die Beweismittel, darunter 27.000 Fotos aus den Gefängnissen, blieben wegen des mangelnden Interesses der Regierungen westlicher Länder, gegen Assad vorzugehen, zunächst folgenlos.

Der Film "Die verlorenen Seelen Syriens" begleitet die Anstrengungen der Angehörigen unter Mithilfe des Überläufers namens "Caesar" vor Gerichten in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland über fünf Jahre hinweg. Inzwischen gelang es in mehreren Fällen, die Täter zur Verantwortung zu ziehen.

3satDokumentarfilmzeit: Die verlorenen Seelen Syriens – Mo. 16.06. – 3sat: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.